piwik no script img

Kommentar US-GeheimdiensteSnowden wird Obamas Helfer

Kommentar von Antje Passenheim

Obamas Beliebtheitswerte sind im Keller. Jetzt nutzt er die Geheimdienstreform als parteiübergreifendes Projekt, um nach vorne zu kommen.

Luft nach oben: Protest gegen Obamas Geheimdienste. Bild: reuters

A m Ende kann Obama Edward Snowden noch dankbar sein. Der US-Präsident hat seine Chance erkannt. Er wendet die Debatte über Big Brother zu seinem Nutzen. Der NSA-Eklat war für ihn zunächst ein lästiger Kriegsschauplatz neben all den vielen Baustellen seiner unseligen zweiten Amtszeit. Und Obama konnte ihn noch nicht einmal auf den üblichen Gegenwind der Republikaner zurückführen.

Obamas Beliebtheitswerte sind im Keller: Nur noch 44 Prozent der US-Bürger sind laut Umfragen mit ihm zufrieden. Seine Gesetzesvorhaben sind im Kongress blockiert. Mit der Einwanderungsreform kommt er nicht weiter. Der Haushaltsstreit wird ihn im September wieder einholen. Noch ist unklar, wie Obama seine Regierung bezahlen wird, wenn die Republikaner ihn – wie angekündigt – vor die Wand fahren lassen. Selbst sein Vorzeigeprodukt, die Gesundheitsreform, stagniert.

Einzig das Terrain der nationalen Sicherheit lässt Obama Spielraum. Die Schließung der 19 US-Botschaften aus Angst vor einem Terrorangriff hat ihm von allen Seiten ebenso viel Beifall eingebracht wie die kalte Schulter für Russlands Präsident Putin.

Antje Passenheim

ist Journalistin in Washington.

Jetzt hat Obama erkannt, dass er die Geheimdienstreform als parteiübergreifendes Projekt nutzen kann, um einen Schritt nach vorn zu tun. Bis an die äußeren Ränder – bei Linken wie Ultrakonservativen – steigt aus unterschiedlichen Motiven das Verlangen, das Recht auf geschützten Raum des Einzelnen wiederherzustellen. Die Rechten wollen möglichst keinen Staat und auf keinen Fall einen Überwachungsstaat.

Und Obamas linke Demokraten von der West- und Ostküste machen sich Sorgen um Amerikas Bürgerrechte. Dafür bekommen sie in der Bevölkerung viel Applaus. Den kann sich Obama nun holen – mit Snowdens Hilfe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • HV
    henk vandenbergh

    "Obamas Beliebtheitswerte sind im Keller: Nur noch 44 Prozent der US-Bürger sind laut Umfragen mit ihm zufrieden."

     

     

     

    Und 2,5% aller von seiner datengeilen Regierung ausgespähten deutschen Nichtmitwähler und drittklassigen NSA-Feindbildabgeber.

     

     

     

    Einen grösseren politischen Kontrast zur Clinton-Administration kann man sich nicht vorstellen, dabei sind sie beide Südstaatler in einer Partei.

  • Z
    zensiert

    hülsen-artikel, mein gott...

     

    die aussage, dass sich obama snowden zunutze macht wird mehrere male genannt - wie er das anstellen will aber kein mal.

     

    das ist schlechter journalismus!

    • T
      Takoda
      @zensiert:

      wie wärs, anstatt den artikelnur zu lesen, ihn auch zu verstehen? es wird ganz klar genannt, dass die reiseabsage wegen snowden sowie die angekündigten geheimdienstreformen positive reaktionen hervorgerufen hat, also aktionen im zusammenhang mit der causa snowden bringen obama pluspunkte. these der überschrift bestätigt. eigentlich ganz einfach oder?