piwik no script img

Kommentar US-BildungspolitikRollback auf ganzer Linie

Ralf Pauli
Kommentar von Ralf Pauli

US-Bildungsministerin Betsy DeVos zerstört das öffentliche Bildungswesen. Sie setzt auf Privatschulen und vergrößert so die Spaltung im Land.

Durch und durch neoliberal: Bildungsministerin Betsy DeVos Foto: ap

Z wei Jahre regiert in den USA eine chaotische und in Teilen antiliberale Regierung. Doch während sich die Halbzeitbilanzen vor allem an Donald Trumps kruder Rhetorik und seinen unverantwortlichen Machtkämpfen – Stichwort: Shutdown – abarbeiten, treibt ein anderes Kabinettsmitglied still und heimlich den Umbau des Landes voran. Die Rede ist von Bildungsministerin Betsy DeVos. Die ist in ihrem Amt nicht geeigneter als ihr Präsident in dem seinen, nur erfolgreicher. Was Trump für die amerikanische Gesellschaft verspricht, schafft DeVos im Bildungsfeld: ein Rollback auf ganzer Linie.

So hat die Ministerin Richtlinien aus der Obama-Ära zurückgenommen, die SchülerInnen of Color und arme SchülerInnen vor Diskriminierung schützen sollen. Einen ähnlich sinnvollen Schutz für Opfer sexueller Gewalt an Schulen und Hochschulen will sie aufweichen. DeVos ist – wie Trump – für mehr Waffen an den Schulen. Und, nicht minder gefährlich, für mehr private Player in der Bildungslandschaft. Dieses Ziel hat DeVos, die nie eine öffentliche Schule besucht hat, schon in ihrer Heimat Michigan knallhart verfolgt.

Seitdem sie für SchülerInnen im ganzen Land zuständig ist, ermuntert sie Firmen, private Schulen wie die Charter Schools zu betreiben – auf Kosten des Staats. Die Folgen für die öffentliche Bildung sind verheerend.

Zum einen, weil dadurch den staatlichen Schulen dringend benötigte Ressourcen entzogen und bisweilen zweifelhaften Unternehmern zugeschossen werden. Zum Zweiten, weil die Bildung so immer exklusiver wird. Die privaten Schulen suchen sich ihre Klientel aus. Zurück bleiben die, die in der reichen weißen Businesswelt von Trump und DeVos keinen Platz haben: People of Color, Arme, Gehandikapte. Das ist mindestens Klassismus, und er wird die ohnehin stark ausgeprägte Ungleichheit der amerikanischen Gesellschaft noch weiter steigern.

Gut, dass die erstarkten Demokraten nun ein Auge auf das Treiben der Ministerin werfen wollen. Mehrere Abgeordnete haben angekündigt, sie zu ihrer Politik anhören zu wollen. Vor allem zum Umbau der öffentlichen Schulen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ralf Pauli
Redakteur Bildung/taz1
Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Und die wiedereinfühtung der Sklaverei dürfte nur eine Frage der Zeit sein.



    Ach gibt es längst,wozu dienten wohl die entrechteten illegalen Einwanderer stets.



    Das ist nicht nur in den USA so.Man kann sich wirklich nur noch wundern.



    Ich glaube,ich bin auch für mehr Waffen.

  • Nur zur Info: Das Spiel der Bildungsprivatisierung läuft auch bei uns seit Jahren. Mal einen Blick in den letzten Bildungsbericht werfen. Die Diskussion um Quereinsteiger ohne pädagogische und didaktische Ausbildung zielt in die gleiche Richtung. Im Bildungsbereich sind noch riesige Reserven zur Umverteilung von Unten nach Oben vorhanden.



    Wer verdient an der Digitalisierung, an der Entwicklung der Programme, den Leitfäden, den Unterrichtsmaterialien, der Wartung,... und was verdienen die Lehrer in öffentlichen und privaten Schulen, Internaten, Universitäten? Aus welchen Mitteln wurden diese Schulen gebaut? Wer hat die Universitäten gebaut und finanziert, aus denen die besten Pädagogen in die privaten Schulen abwandern?



    Zu wessen Lasten geht die Privatisierung, wenn nicht zu Lasten der Kinder und ihrer Zukunftsperspektiven?

    Privatisierungspapst Fratschner (DIW) ist seit Jahren ein Treiber für "Lebenschancenkredite", damit auch einkommensschwächere Familien sich für die Privaten verschulden. Mit dem moralischen Druck wird das "Schuldgefühl" verknüpft, seinen Kindern nicht die besten Voraussetzungen geboten zu haben, falls sie "schwächer" bleiben als die anderen. Dies geschieht auch mit tatkräftiger Unterstützung von Bertelsmann, Holztenbrink und anderen Verlagen die die Privatisierung vorantreiben, um cash zu machen; zu Lasten des Allgemeinwohls!