Kommentar US-Beziehungen zu Israel: Notwendige Emanzipation
Die mögliche Freilassung des Spions Pollard zeigt, wie sich die US-Regierung vom Einfluss Israels freimachen will. Jetzt muss sie es nur tun.
U nter anderen Umständen wäre es eine absurde Idee, die das Wall Street Journal an diesem Wochenende verbreitet: Dass die womöglich im November bevorstehende Freilassung des als israelischer Spion seit 30 Jahren in US-Haft einsitzenden Jonathan Pollard eine Art Tauschgeschäft sei, um Israels Premier Benjamin Netanjahu und seine Unterstützer im US-Kongress von ihrer Ablehnung des Atomdeals mit Iran abzubringen.
Es ist tatsächlich unwahrscheinlich, dass der Zusammenhang besteht – wenigstens nicht so direkt. Netanjahu wird seine Kritik am Atomdeal nicht aufgeben – zu lange schon spricht er nahezu obsessiv über den Iran und seine „unmittelbar“ bevorstehende Fertigstellung einer Atomwaffe, als dass ihn die mögliche Freilassung Pollards davon abbringen könnte. Das wissen auch die US-Außenpolitiker im Weißen Haus und im Außenministerium.
Interessant an der Überlegung ist, dass man überhaupt darauf kommt. Die USA haben eine 40mal größere Bevölkerung als Israel, ein 60mal höheres Bruttoinlandsprodukt, sie garantieren Israels Sicherheit, schicken mehr Militärhilfe dorthin als irgendwo anders und schützen Israel im UN-Sicherheitsrat vor jeder Unbill. Und dennoch bestimmt nicht Washington die israelische Politik, sondern immer und immer wieder andersherum. Wenn Netanjahu wieder einmal Obama brüskiert, passiert gar nichts. Wenn das Weiße Haus hingegen Israel verärgert, muss es sich schnellstens überlegen, wie es das wieder gutmachen kann.
Wer sich derzeit die Website der Pro-Israel-Lobby Aipac ansieht, findet dort eine Breitseite gegen den Irandeal. Aipac ist eine der größten, wenn nicht die bedeutendste außenpolitische Lobbyorganisation in Washington überhaupt – und wie die anderen pro-israelischen Gruppen eine Art ständiger Geldautomat für US-Wahlkämpfer. Gut 15 Monate vor der nächsten Wahl kann ihr Einfluss kaum hoch genug eingeschätzt werden.
Präsident Obama hat sich in seiner zweiten Amtszeit von der Rücksicht auf diese Absurditäten des US-israelischen Verhältnisses weitgehend freigemacht – sonst wäre der Iran-Deal nicht zustande gekommen. Es liegt an der US-Politik in ihrer Gesamtheit, diesen Emanzipationsschritt endlich auch zu gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin