Kommentar UN-Resolution zu Libyen: Ein Signal an die Bevölkerung Libyens
Der Beschluss des UN-Sicherheitsrates ist ein Erfolg der Diplomatie und straft die vielen Zweifler und Bedenkenträger Lügen, von Washington bis Berlin.
J etzt sind die Fronten klar. Der UN-Sicherheitsrat hat grünes Licht für ein militärisches Eingreifen in Libyen gegeben; Großbritannien, Frankreich, Spanien und weitere Länder machen sich bereit. Sollte der libysche Machthaber Gaddafi weiterhin Zivilisten töten, wird er angegriffen. Für Libyens geschundene und verängstigte Bevölkerung ist dies das Signal: Die Welt lässt sie nicht im Stich.
Das ist keine Kriegserklärung. Es ist ein Bekenntnis zum Recht. Seltsamerweise scheint Gaddafi das als Erster begriffen zu haben. Der Testballon der libyschen Regierung vom Freitagnachmittag, die sofortige Einstellung aller Kampfhandlungen anzukündigen, zeigt, dass der UN-Beschluss weder falsch war noch zu spät erfolgte.
Der große Showdown im Osten Libyens, die befürchtete mörderische Schlacht um Bengasi - es könnte sein, dass es dazu gar nicht mehr kommt. Vielleicht hält Gaddafi still und macht ein internationales militärisches Eingreifen überflüssig. Und wenn nicht, was leider wahrscheinlicher erscheint, hat das eindeutige Folgen. Vielleicht gibt es dann den einen, entscheidenden Luftschlag, der Gaddafis Mordmaschinerie ausschaltet. In jedem Falle hat der libysche Machthaber jetzt ein Katz-und-Maus-Spiel begonnen, in dem er versuchen muss, die internationale Gemeinschaft auszutricksen, statt sie einfach zu ignorieren - und dieses Spiel kann er auf lange Sicht nur verlieren.
Vor diesem UN-Beschluss schien in Libyen nur das Schlimmste bevorzustehen; jetzt ist das Wünschenswerte in den Bereich des Möglichen gerückt. Das ist ein Erfolg der Diplomatie und straft die vielen Zweifler und Bedenkenträger Lügen, von Washington bis Berlin, die schon die bloße Drohung mit militärischen Mitteln zum Schutz von Menschen ablehnen. Wenn es nun gelingen sollte, Libyen zum Frieden und zur Demokratie zu führen, könnte auch die arabische Revolution am südlichen Rand des Mittelmeers insgesamt doch noch Erfolg haben. Ohne Angela Merkel. Ohne Silvio Berlusconi. Sogar ohne Barack Obama. Und auf jeden Fall ohne Muammar al-Gaddafi. Was für eine verrückte Zeit, die diese vier so unterschiedlichen Figuren gemeinsam ins Abseits stellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung