Kommentar Trumps erste Schritte: So schlimm wie befürchtet
Von wegen Mäßigung: Trump beruft Parteiestablishment und Rechtsradikale in seinen Stab. Er wird immer gefährlicher.
D er künftige US-Präsident Donald Trump hat seine ersten Personalentscheidungen gefällt und sein erstes Interview seit der Wahl gegeben. Und schon meinen manche, Anzeichen eines softeren Donald Trump zu sehen, dessen verheerende Wahlkampfankündigungen vielleicht doch nicht so ernst genommen werden müssen. Schön wär’s.
In Wirklichkeit sind Trumps erste Ankündigungen, Personalentscheidungen und Auftritte lediglich dazu da, so viel wie möglich von seiner Agenda tatsächlich umsetzen zu können und dabei auf so wenig Widerstand wie möglich zu stoßen.
Steuerpolitik, Richternominierungen, Infrastrukturinvestitionen, dazu braucht Trump die Mitwirkung des Kongresses – also macht er den Parteichef der Republikaner Reince Priebus zu seinem Stabschef. Er will trotzdem die Unterstützung der rechtspopulistischen Anti-Establishment-Front nicht verlieren – also wird Stephen Bannon, der rechtsradikale und rassistische Herausgeber des Portals Breitbart News, sein Chefstratege.
Er will die Mauer zu Mexiko wirklich bauen – also kann sie zum Teil auch ein Zaun sein, und er redet besser nicht mehr davon, dass Mexiko dafür bezahlen werde. Er will die Millionen Papierlosen wirklich abschieben – deshalb fängt er erst einmal mit den „Kriminellen“ an. Er will Obamas Gesundheitsreform wirklich zurückdrehen – also spricht er davon, womöglich jene wenigen Teile zu erhalten, die tatsächlich populär sind.
Trump mag ein politisch vollkommen unerfahrener Narzisst sein, aber er ist kein Idiot. So falsch, wie es war, den Kandidaten Trump als chancenlose Witzfigur zu charakterisieren, so falsch wäre es jetzt, den veränderten Ton als Mäßigung zu werten. Um die Wahl zu gewinnen, musste Trump sich als Trampel präsentieren. Um die USA zu verändern, muss er kühler bleiben.
Je pragmatischer er agiert, desto mehr wird er erreichen. Je weniger er poltert, desto gefährlicher wird er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss