Kommentar Trumps Absage an Nordkorea: Ego und Wirkung
Trump fürchtet, dass der Gipfel in einem diplomatischen Debakel enden könne – und sagt ihn kurzerhand ab. Ein Hintertürchen lässt er sich offen.
T rump hat es also doch getan. In einem aberwitzig formulierten, aber höchstwahrscheinlich als diplomatisch intendierten Brief sagte er das für den 12. Juni in Singapur geplante Gipfeltreffen mit Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un ab. Er habe sich zwar sehr auf das Treffen gefreut, leider habe Nordkorea jedoch zuletzt „enormen Ärger und offene Feindschaft“ erkennen lassen.
Dabei sollten Ursache und Wirkung nicht vertauscht werden: Während Pjöngjang in den letzten Wochen mit durchaus beachtlichen Zugeständnissen seinen guten Willen gezeigt hat, war es der US-Präsident, der mit seinen „Libyen-Vergleichen“, der Aufkündigung des Iran-Vertrags und der Entsendung von B-52-Langstreckenbombern vor Nordkoreas Landesgrenze die Parteikader in Pjöngjang verärgert hat.
Jene Haltung ließ der Präsident auch in seinem Schreiben durchblicken: „Unsere Nuklearwaffen sind so massiv und so mächtig, dass ich zu Gott bete, dass sie nie angewendet werden müssen.“
Trump, das lässt sich rückblickend eindeutig feststellen, hat sich zu sicher gefühlt, mit den Nordkoreanern einen schnellen, einfachen „Deal“ zu bekommen. Nun jedoch fürchtet er, dass der Gipfel in einem diplomatischen Debakel enden könne – und sagt ihn kurzerhand ab.
In Südkorea sitzt der Schock tief. Auch wenn Präsident Moon Jae ihm möglichst diplomatisch antworten wird, könnte die Enttäuschung über Trumps Handeln für einen Riss in der jahrzehntealten Allianz sorgen. Auch in China und Russland wird man den US-Präsidenten für das Scheitern des Gipfeltreffens verantwortlich machen.
Und doch hält Trump ein Hintertürchen offen: Wenn Kim seine Haltung noch ändern wolle, so Trump in seiner Stellungnahme, solle er nicht zögern, ihm zu schreiben oder ihn anzurufen. Dies käme jedoch einem diplomatischen In-die-Knie-Zwingen der Nordkoreaner gleich – und wird zumindest kurzfristig nicht passieren, denn der US-Präsident ist nicht der Einzige in diesem Konflikt mit einem Riesen-Ego und einer Extraportion Stolz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge