piwik no script img

Kommentar Transparenz bei DrittmittelnWer Einfluss will, muss ausscheiden

Ralf Pauli
Kommentar von Ralf Pauli

Die Uni Mainz hat Fehler bei ihren Verträgen mit einer privaten Stiftung eingeräumt. Bedauern allein reicht aber nicht.

Ein bisschen Bedauern ist nicht genug Foto: dpa

V ielleicht folgt dem Skandal dieses Mal die richtige Empörung. Nicht die der Unis über den Pauschalverdacht, mit der JournalistInnen die Verträge zwischen Hochschulen und Unternehmen beargwöhnen. Nicht die der Wirtschaft über die Undankbarkeit der Welt darüber, dass sie den klammen Hochschulen noch Forschungsaufträge in Millionenhöhe bescheren.

Und auch nicht die Empörung der empfindlichen Hochschulrektoren über die unverschämten Transparenzforderungen, wenn die jeweils konkret festgestellte Einflussnahme eines Unternehmens auf die Freiheit von Forschung und Lehre ganz sicher nur ein Einzelfall ist.

Nein! Der Nachricht, dass die Universität Mainz der Boehringer Ingelheim Stiftung ein weitgehendes Vetorecht bei der Ernennung von Professoren eingeräumt hat, müssen an den restlichen Hochschulen im Land ganz andere Reaktionen folgen als das Mainzer Bedauern des „Fehlers“ (der angeblich nicht beabsichtigt war). Die richtige Reaktion der Wissenschaft wäre, sich über ihre eigene Geheimniskrämerei aufzuregen.

Sie schadet ihrem Ruf. Und sie hält die Hochschulen auf Dauer in einer Position der Schwäche gegenüber den schwarzen Schafen in der Wirtschaft. Würden die Hochschulen das berechtigte Interesse der Öffentlichkeit an den Vertragsdetails hochhalten und transparente Verträge zur Bedingung für Kooperationen machen – sie liefen weniger Gefahr, die Freiheit von Forschung und Lehre aus Geldnot an außeruniversitäre Interessen zu verkaufen.

Diese Einsicht hieße im Fall der Universität Mainz: Den aktuellen Vertrag für alle – nicht nur für klagende Journalisten – öffentlich zu machen, künftig auf Geheimhaltungsklauseln wie in den Verträgen mit der Boehringer Ingelheim Stiftung zu verzichten – und sich selbst Auflagen zu setzen, die eine Einflussnahme Dritter ausschließt.

Ein Vorbild gibt es schon: Die Universität Frankfurt hat seit 2008 einen Kodex zur Einwerbung privater Mittel. Wer Einfluss nehmen will, scheidet als Geldgeber aus. Nun müssten nur noch alle Kooperationsverträge öffentlich sein, um das zu überprüfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Pauli
Redakteur Bildung/taz1
Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!