Geheimdokumente der Uni Mainz: Deal zwischen Boehringer und Uni
Noch eine Absprache zwischen dem Pharmakonzern Boehringer und der Uni Mainz. Erneut könnte das Unternehmen Einfluss genommen haben.
Es geht immerhin um viel Geld, mindestens 150 Millionen Euro für Forschung und Lehre. Es sei zu „Fehlern“ in den Verträgen gekommen, räumte im Juli der Mainzer Unipräsident Georg Krausch nach der erzwungenen Aktenöffnung ein. Boehringer hatte sich nämlich rechtlich einen bestimmenden Einfluss auf Personal und Veröffentlichungen des Instituts für Molekularbiologie der Universität gesichert. Mit dem Verfassungsgrundsatz der Freiheit von Forschung und Lehre wohl kaum vereinbar, so sah es offenbar auch der geläuterte Unipräsident. Doch seitdem ist offenbar wenig passiert.
Nun zitiert Leif aus einem weiteren geheimen Dokument, das auch beim Vorzeigeprojekt „Gutenberg Gesundheitsstudie“ dem Unternehmen unzulässige Vorrechte sichere. Als „Leuchtturmprojekt“ beschreibt die Universitätsklinik Mainz diese Langzeitstudie, von denen sich die Projektpartner viel versprechen. Es sei ein international renommiertes Projekt, so die Eigenwerbung. Immerhin wurde die Gesundheit von 15.000 repräsentativ ausgesuchten BürgerInnen zwischen 35 und 73 Jahren aufwändig untersucht, mit Blutbild, DNA-Analyse und einem Check hinsichtlich verschiedener Erkrankungen.
In den kommenden Jahren soll die gesundheitliche Entwicklung dieser Personen weiter untersucht werden, eine einzigartige Langzeitstudie also. Dabei werden brisante personenbezogene Daten in großer Zahl erhoben, die Aufschluss über die Entstehung vieler Krankheiten versprechen. Diese Erkenntnisse dürften auch für die Öffentlichkeit und die Konkurrenz interessant sein.
Sollte jedoch allein Boehringer darüber bestimmen können, wie und was von den Forschungsergebnissen öffentlich wird, wäre das ein Politikum. In einer ersten Stellungnahme erklärte die Uniklinik, die beanstandeten Rechtsbestimmungen über die Personalauswahl und Veröffentlichung seien lediglich im Vertrag der Universität zum Institut für Molekularbiologie enthalten. Dabei blieb die Klinik auch auf taz-Nachfrage. Leif dagegen bezieht sich nach seinen Angaben auf den Vertrag zur „Gutenberg Gesundheitsstudie“, der ihm vorliege.
Nach Redaktionsschluss der Printausgabe erklärte die Uniklinik Mainz, in dem Vertrag zwischen Uniklinik und Boehringerr werde festgelegt, dass die Partner das Recht hätten, die Veröffentlichungen des jeweils anderen zu kommentieren. Es müsse dabei sicher gestellt werden, dass betriebsinterne, vertrauliche Informationen der Partner geschützt blieben. Außerdem solle verhindert werden, dass Erfindungen unbeabsichtigt vor der Einreichung eines Patents veröffentlicht werden. Wörtlich heißt es: „Eine Einflussnahme auf oder gar Unterdrückung von wissenschaftlichen Ergebnissen findet nicht statt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne