Kommentar Tillich und Islam: Hauptstadt der Orient-Liebe

Sachsens Ministerpräsident Tillich meint, dass der Islam nicht zu Sachsen gehört. Da kennt er die Geschichte seines Landes aber schlecht.

Ein bisschen Islam darf sein – aber bitte nur im Ausland: Tillich in Abu Dhabi. Bild: dpa

Auch wenn in Dresden nur wenig Muslime leben, wie bei der Erörterung der Pegida-Proteste immer wieder hervorgehoben wird, gibt es wohl keine andere deutsche Stadt, die so stark vom Islam geprägt ist wie die sächsische Hauptstadt. Das fängt schon mit ihrer berühmten Silhouette an, in die sich seit hundert Jahren ein Stück muslimischer Architektur prominent eingefügt hat.

Es handelt sich um die ehemalige Zigarettenfabrik Yenidze, die 1908 errichtet und nach ihrem Tabakanbaugebiet im damaligen Osmanischen Reich benannt wurde. Der orientalische Baustil war damals, im späten Deutschen Kaiserreich, äußerst populär. Heute ist die Glaskuppel des einstigen Fabrikgebäudes – vor allem abends, wenn sie erleuchtet wird – von Weitem sichtbar.

Die alte sächsische Liebe zum Orient spiegelt sich aber auch in Dresdens staatlichen Kunstsammlungen wider – speziell in der Türckischen Cammer im Dresdener Residenzschloss, die zu den bedeutendsten Sammlungen osmanischer Kunst außerhalb der Türkei gehört. Sachsens Kurfürst August der Starke (1670–1733) setzte sich auf seinen barocken Festen gern als Sultan in Szene und importierte dafür Kamele und Araberpferde aus dem Osmanischen Reich.

Und nicht zu vergessen der sächsische Schriftsteller Karl May (1842–1912). Dessen ehemalige Villa in Dresden-Radebeul beherbergt heute ein Museum, das von der Orientbegeisterung des Schöpfers von Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar zeugt.

Dass in Dresden jede Woche so viele Menschen auf die Straße gehen, um gegen eine angebliche „Islamisierung“ auf die Straße zu gehen, und Sachsens Ministerpräsident Tillich nun sogar meint, der Islam gehöre nicht zu Sachsen, zeugt da von erstaunlicher Geschichtsvergessenheit. Eher muss man sich fragen, ob dieses Sachsen noch zu Deutschland gehört.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Daniel Bax ist Autor und Journalist. Er lebt in Berlin und schreibt zu Themen wie Migration, Integration und Religion, über Rassismus und Antisemitismus, Popkultur und globale Musik. Von 1998 bis 2017 war er Redakteur bei der taz: im Kulturteil, im Ressort "Meinung und Debatte" und im Inlandsressort. 2015 erschien sein Buch “Angst ums Abendland” über antimuslimischen Rassismus. 2018 veröffentlichte er das Buch “Die Volksverführer. Warum Rechtspopulisten so erfolgreich sind.”

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.