piwik no script img

Kommentar Thailands RegierungKein Ausweg in Sicht

Kommentar von Nicola Glass

Seit Jahren lähmt Thailand ein Konflikt zwischen den Thaksin-Anhängern und Oppositionellen. Jetzt bräuchte es Vernunft und Kompromissbereitschaft.

Keine Bewegung, keine Annäherung zwischen den Lagern: Polizisten überwachen die Anti-Regierungsproteste in Bangkok. Bild: dpa

T hailand steckt im Dilemma. Wieder einmal lähmen Straßenproteste das Land. Die Demonstranten fordern nicht nur den Rücktritt der Regierung unter Yingluck Shinawatra, der Schwester von Expremier Thaksin Shinawatra. Der oppositionelle Anführer der Kundgebungen, Suthep Thaugsuban, ein ehemaliger Vizepremier, hat geschworen, das „Thaksin-Regime“ auszumerzen.

Vom Militär 2006 gestürzt und im Exil lebend, schwebt Thaksin weiterhin wie ein Gespenst über der hiesigen Politik. Es stimmt, dass der demokratisch gewählte Thaksin seinerzeit autoritär agierte und korrupt war. Von den massiven Menschenrechtsverletzungen während seiner Ära ist bei seinen Gegnern indes kaum die Rede.

Vielmehr ärgert es die ultrakonservative Mittel- und Oberschicht Bangkoks, dass Thaksin seine parlamentarischen Mehrheiten vor allem durch die armen Wähler im Norden und Nordosten errang. Letzteren würden die konservativen Eliten am liebsten das Wahlrecht absprechen, weil sie in ihren Augen „zu dumm“ sind und sich von Thaksin kaufen ließen.

Suthep und seine Mitstreiter geißeln das „korrupte Thaksin-Regime“ als Wurzel des jahrelangen Konfliktes. Dabei geht es ihnen nicht um Reformen, sondern darum, endlich wieder die politische Macht in die Hände zu bekommen. Mal davon abgesehen, dass Suthep selbst in der Vergangenheit wiederholt korrupte Machenschaften vorgeworfen wurden.

Wiederholt haben die Thaksin-treuen Parteien die Wahlen für sich entschieden, sehr zur Frustration ihrer Gegner. Solange Letztere die Wahlergebnisse aber nicht akzeptieren, wird Thailand immer tiefer im Kreislauf politisch motivierter Gewalt versinken. Vernunft und Kompromissbereitschaft wären nötig, um aus der Krise zu kommen. Suthep jedoch verfügt weder über das eine noch das andere.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    "Kompromissbereitschaft wären nötig, um aus der Krise zu kommen. Suthep jedoch verfügt weder über das eine noch das andere." Glücklicherweise sind genau diese beiden Eigenschaften bei Yingluck Shinawatra vorhanden. Man kann nur hoffen, daß es ihr nicht auch so, wie General Khattiya Sawasdipol ergeht. Eine eindeutige Stellungnahme der westlichen Welt pro Demokratie in Thailand, wäre angebracht. Allerdings, könnte das im Hintergrund lauernde Militär dies als Einmischung in die inneren Angelegenheiten auffassen und zum Eingreifen pro Suthep veranlassen.