Kommentar Terror und Schuldzuweisung: Brüssels fataler Fehler
Die Attentate zeugen von Sicherheitsproblemen. Doch die beschränken sich nicht auf Molenbeek in Brüssel – morgen kann es auch Deutschland treffen.
S ind die unfähigen belgischen Behörden schuld? Ist ganz Belgien ein einziges riesiges Terrornest? Nach den Attacken auf Brüssel werden solche Fragen selbst in Qualitätsmedien gestellt – und bejaht. Dabei greifen Vorurteile und Klischees auch in diesem Fall zu kurz.
Richtig ist, dass die Attentate von Paris in Brüssel geplant und vorbereitet wurden. Richtig ist wohl auch, dass die Angriffe auf Paris und Brüssel eng zusammenhängen. Wenn sich bestätigen sollte, dass die gesuchten Bakraoui-Brüder zu den Selbstmordattentätern von Brüssel zählen, gäbe es sogar eine direkte Verbindung.
Weniger direkt ist allerdings die Verbindung in das Brüsseler Problemviertel Molenbeek, das weltweit als „Hort des Terrors“ abgestempelt wird. Zwar wurde dort Salah Abdeslam gefasst, einer der Hauptverdächtigen von Paris. Aber die Spur der mutmasslichen Terroristen findet sich auch in zwei weiteren Brüsseler Stadtteilen.
Forest und Schaerbeek, die betroffenen Gemeinden, sind nicht so leicht als marokkanische Ghettos abzutun wie Molenbeek. In diesen Stadtteilen gibt es auch gutbürgerliche Viertel, in denen „die Europäer“ wohnen: So nennt man in Brüssel all jene, die mit den EU-Institutionen zu tun haben.
Köln lässt grüßen
Offenbar weist das Netzwerk der Dschihadisten weit über die Einwandererviertel hinaus. Möglicherweise hat es sich schon im kleinbürgerlichen Milieu breit gemacht. Das macht es den Ermittlern natürlich schwer: Wenn der Terror nur im marokkanischen Milieu zu verorten wäre, wäre er auch viel leichter zu fassen. Köln lässt grüssen…
Anschläge in Brüssel
Dennoch haben die belgischen Behörden unverzeihliche Fehler gemacht. Monatelang ist es ihnen nicht gelungen, Abdeslam zu stellen, obwohl der nach den Mordanschlägen von Paris nach Brüssel geflüchtet war – und dort wohl auch bis zuletzt blieb. Als sie ihn am Freitag letzter Woche endlich festnahmen, haben sie nachlässig reagiert.
Denn nach dem spektakulären Fahndungserfolg hätten die Sicherheitsmaßnahmen in ganz Brüssel sofort erhöht werden müssen. Schließlich drohte Abdeslam kaum verhohlen mit neuen Attacken – und zwar in der EU-Kapitale. Dass die Abflughalle am Flughafen Zaventem für jedermann zugänglich war, ohne Kontrolle, ist fatal.
Auch deutsche Behörden tappen im Dunkeln
Doch machen wir uns nichts vor: An deutschen Flughäfen sieht es mit der Sicherheit auch nicht viel besser aus. Und die deutschen Behörden tappen genauso im Dunkeln wie die belgischen. Sie wissen offenbar nicht einmal, was Abdeslam in Ulm getrieben hat, wo er Anfang Oktober, vor den Pariser Attentaten, gesichtet wurde.
Dabei war er mit einem Komplizen unterwegs, der nun ebenfalls in Brüssel gestellt wurde. Diese Terrorzelle hat Deutschland offenbar als sicheren „Ruheraum“ genutzt – Belgien wurde nicht oder nicht rechtzeitig gewarnt. Doch was wäre gewesen, wenn Abdeslam und Seinesgleichen den Flughafen in Köln oder Düsseldorf attackiert hätten?
Dies ist keine rhetorische Frage. Auch wenn Bundesinnenminister Thomas De Maizière das Gegenteil behauptet: Die Spuren der Attentate von Paris und Brüssel führen auch nach Deutschland. Auch in Deutschland gibt es genügend Problemviertel und Billighotels, in denen die Terroristen sich unerkannt verstecken können.
Statt mit dem Finger auf Belgien zu zeigen, sollten die deutschen Behörden lieber die eigenen Leute – zu denen nun leider auch einige falsche Flüchtlinge gehören – im Auge behalten. Und sie sollten ihre Erkenntnisse, so sie denn welche haben, mit Belgien und Frankreich austauschen. Vorurteile helfen nicht weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links