piwik no script img

Kommentar Terror in der TürkeiJeder in seinem Schützengraben

Jürgen Gottschlich
Kommentar von Jürgen Gottschlich

Nach dem Anschlag in Suruç und der blutigen Reaktion der PKK geben sich AKP und HDP gegenseitig die Schuld. Der Neuanfang scheint vertan.

Die letzte Berührung: Angehörige beerdigen eines der Opfer von Suruç. Foto: ap

E s hätte die Chance auf einen Neuanfang sein können. Was wenn nicht das furchtbare Massaker in der kurdischen Grenzstadt Suruç wäre ein Grund für die widerstreitenden politischen Gruppen der Türkei gewesen, innezuhalten und sich zu fragen: Was müssen wir anders machen, damit die Gefahr eines solchen Horrors in Zukunft gebannt werden kann?

Tatsächlich gab es unmittelbar nach dem Terroranschlag einen Moment, der Hoffnung machen konnte. Der Schock über alle politischen Grenzen hinweg war groß. Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu erklärte ohne großes Drumherumgerede, er gehe davon aus, dass Anhänger des so genannten Islamischen Staates für das Massaker verantwortlich seien. Er lud alle im Parlament vertretenen Parteien ein, sich zu treffen und eine gemeinsame Erklärung gegen den Terror abzugeben. Dieses Treffen aber fand nicht statt. Der Moment für einen Neuanfang ging vorbei, ohne dass er auch nur richtig wahrgenommen worden wäre.

Die kurdische HDP beschuldigte die regierende AKP, dass ihre Politik der Duldung und heimlichen Unterstützung des IS das Attentat überhaupt erst möglich gemacht habe – was nicht falsch ist, aber völlig ignorierte, dass Davutoğlu eine Änderung dieser Politik in Aussicht stellte. Statt zu reden, setzte die kurdische Guerilla der PKK allen politischen Annäherungsversuchen ein Ende, als sie gestern als Rache für Suruç zwei Polizisten in ihrer Privatwohnung ermordete.

Die Reaktion der Regierung kam prompt. Nach einer Sondersitzung des Kabinetts gestern Abend konterte Regierungssprecher Bülent Arınç die Vorwürfe der HDP, die Polizei hätte die Veranstaltung der sozialistischen Jugendgruppen in Suruç nicht geschützt mit der hinterhältigen Frage, warum denn auch kein Vertreter der HDP bei der Veranstaltung anwesend war.

Hinter dieser Frage verbirgt sich eine Verschwörungstheorie, die in regierungsnahen Medien bereits früher zirkulierte. Die HDP habe von den Anschlagsvorbereitungen gewusst, es aber geschehen lassen, um der AKP die Schuld daran in die Schuhe schieben zu können. Der Chef der HDP, Selahattin Demirtaş, wies diese Unterstellung empört zurück, distanzierte sich gleichzeitig aber nur halbherzig vom Polizistenmord der PKK. Damit ist die Chance auf einen Neuanfang vertan. Jedes politische Camp bleibt in seinen Schützengräben. Der Terror wird weitergehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürgen Gottschlich
Auslandskorrespondent Türkei
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich bin kein Anhänger von Öcalan. Aber es ist eine Tatsache, dass er der Regierung einen umfassenden Frieden angeboten hat. Und diesen Weg wollte sogar ein großer Teil der AKP gehen - aber Erdogan nicht (Siehe Bülent Arinc).

     

    Und nun steht hier was vom gescheitertetn "Neuanfang"? Das ist doch nicht ernst gemeint?

     

    Diese Regierung hat sich für den Konflikt entschieden. Die Jugendlichen, die in Suruc gestorben sind, waren ultra-harmlose Linke. Keiner von denen war bewaffnet oder hatte etwas mit der PKK bzw. dem Kampf in Kurdistan zu tun. Die türkische Regierung will den Krieg und sie wird ihn auch bekommen. Als erstes werden sich die islam-Freunde als Feinde erweisen, wie sie das schon in Mosul vorgemacht haben.

     

    @Kemal Atatürk

    Wo unterstützt Deutschland denn die YPG/PKK?

    • @Helin:

      die pkk soll erst mal ihre waffen niederlegen. dann kann man von einem "umfassenden frieden" faseln wie sie.

      • @Tim:

        Den Frieden hat Öcalan angeboten und ein großter Teil der AKP wollte darauf auch eingehen. -> Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, Tim. Und der Waffenstillstand war auch durch Öcalan mitbegleitet worden. Der Punkt ist doch, dass die Kurden Frieden und die Regierung einen Bürgerkrieg will.

  • Solange die Deutschen in Deutschland die PKK (eine arme Arbeiterpartei mit Geld und hohen Asylanerkennungsraten) und in Syrien die PYG (ableger der PKK) mit Waffen und Minen unterstützen, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann die IS ihre Aktivitäten auch nach Deutschland verlagert! Jeder deutscher Richter und Polizist weiß, dass die PKK sich über Drogengeschäfte in Deutschland finanziert, aber nur die SPD und Grünen wollen es nicht wahrhaben!