Kommentar Tennis und Handball: Das große deutsche Sportwochenende
Der Alltag ist berechenbar, großer Sport ist es nicht. Die Siege von Angelique Kerber und dem Handballteam beflügeln Fans und Vermarkter.
M anchmal passieren im Sport Dinge, die vielleicht nur in dieser Parallelwelt möglich sind. Die Sportfans, von denen es in Deutschland verdammt viele gibt, wissen aus Erfahrung, dass sie in ihrem Alltag nicht auf die wundersame Wendung oder das schicksalhafte Glück hoffen sollten.
Aber in jener Welt, in der kleine gelbe Filzbälle und klebrige Handbälle durch Arenen fliegen, ist es möglich, dass eine Außenseiterin zur Heldin von Melbourne wird und junge Draufgänger, von denen man nicht viel erwartete, plötzlich Europameister im Handball werden. Die Metamorphose von Sportlern, die eben noch von dieser Welt waren und im nächsten Moment über sich hinaus wachsen, ihr Können mit dem Faktor x multiplizieren und im Handumdrehen ein neues Niveau erreichen, übt eine riesengroße Faszination aus.
Die Aussicht auf ein spielerisches Drama fesselt eben mehr als die Aussicht auf eine weitere Woche im Büro, den Elternabend in der Kita oder festgefahrene Diskussionen über Zuwanderung. Der Alltag ist berechenbar, großer Sport ist es nicht. Großer Sport kann Sinn stiften. Er kann Illusionen, neue Weltsichten erzeugen – und Ablenkung verschaffen von den Zumutungen des Lebens. Ja, Sport lenkt ab, aber das muss nichts Schlechtes sein, denn Gesellschaften brauchen diesen sportlichen Eskapismus, weil das zu ihrem Funktionieren beiträgt.
Steckt in jedem großen Sportereignis die Sehnsucht nach einem ozeanischen Gefühl der Gemeinsamkeit, so wirken seine Begleiterscheinungen geradezu als Abtörner. Gemeint sind die Schattenseiten: Doping, Korruption, Betrug. Sie machen siegestrunkene Fans schlagartig nüchtern. Aber davon hatte dieses Wochenende der deutschen Erfolge zum Glück gar nichts.
Jubelstürme in Deutschland
Die Fans konnten ganz ungezwungen in die offenkundig heile Parallelwelt eintauchen, ein Teil von ihr werden, ein Stück abhaben von den Übersportlern, die das schier Unmögliche geschafft haben: Angelique Kerber, die zum ersten Mal in einem Grand-Slam-Finale stand, es gewann und Erinnerungen wach rief an eine große deutsche Tennis-Ära. Dann die Handballer, das jüngste Team der EM, das sich rauschhaft steigern konnte, bis hin zur Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio. Im Sport hat die Parole „Wir schaffen das“ einen anderen, entspannteren Klang. Auch das mag die Jubelstürme in Deutschland erklären.
Das Fernsehen, das über die Heldentaten der Aufsteiger berichtet, macht die Tür ganz weit auf in diese wunderbare Parallelwelt des Sports. Es wirkt wie ein Verstärker. Es verstärkt die Emotionen und jenes Phänomen, das 2006 auf den Namen „positiver Patriotismus“ getauft wurde. Der deutsche Fan in Kiel, Melsungen oder Gummersbach jubelt zwar gern seinen Heroen zu, aber den deutschen Pass sollten sie schon haben. Falls nicht, wird schnell weitergezappt. Der Fan denkt lokal, nicht global.
Handball-EM 2016 in Polen
Wenn der Erfolg deutscher Sportler die ersten politischen Nutznießer findet und Glückwunschtelegramme aus der Berliner Republik an eine Tennisspielerin gehen oder an Handballer, dann ist der Sport wieder mal zum nationalen Projekt geworden. Aber das ist ja das Schöne an der Winterszeit, in der die Loipen und Schanzenausläufe – und nun auch die Centrecourts und Handballhallen – mit deutschen Erfolgen nur so gepflastert sind. Und die richtigen Verkäufer dieser Erfolge gibt es auch.
Sympathische Sieger im Quotenkampf
Die Sport-Kommentatoren kriegen sich, sobald das Ereignis auf den Höhepunkt zusteuert, gar nicht mehr ein. Aber große Sportdramen brauchen nun mal Marktschreier. Also werden die spektakulären Geschichten, die Kerber und die deutschen Handballer geschrieben haben, mit Lautsprecherstimme unters Volk gebracht. Das hat mit Journalismus nicht mehr viel zu tun, aber kann man das den Öffentlich-Rechtlichen und den anderen TV-Anstalten vorwerfen? Wohl kaum, denn sie haben die Rechte an den Sportmärchen teilweise teuer erworben.
Dieses Produkt muss, mit allem, was man hat, beworben werden. Am besten geht das natürlich, wenn man sympathische Sieger in den Quotenkampf schicken kann. In so einem Fall läuft die Verkaufe des eigenen Produkts wie geschmiert. Und manchmal kann das Soll sogar übererfüllt werden, mit einer Sondersendung (“Super, Jungs!), dem Empfang der EM-Handballer gewidmet. Je größer der Hai, desto mehr Putzerfische hängen an ihm. Die dritte Halbzeit läuft. Auch das ist ganz großer Sport.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern