Kommentar Temporäre Spielstraße: Eine Niederlage für die Kinder
Im Fall Gudvanger Straße ging es auch darum, wem eigentlich die Straße gehört. Der Bezirk hätte vor Gericht auf einem Grundsatzurteil bestehen müssen.
E inmal im Monat gehört ein kleiner Abschnitt der Gudvanger Straße am Humannplatz in Prenzlauer Berg nun den Kindern – für ganze vier Stunden am Nachmittag. Damit ist das Modellprojekt temporäre Spielstraße, das der Bezirk 2015 gestartet hatte, quasi tot. Von dem ursprünglichen Plan, einmal die Woche ein 35 Meter langes Teilstück für 10 bis 18 Uhr für Rollerblades, Bobbycars und Co. freizugeben, ist nur noch eine Rumpfvariante übrig.
Noch mal: Es geht hier um etwa 100 Meter Nebenstraße, die den Autofahrern einmal die Woche gefehlt hätten. Man kann die Gudvanger Straße an dieser Stelle sehr gut umfahren. Ja, man hätte als betroffener Anwohner im Zweifel ein paar Meter weiter weg parken müssen – aber sich dafür über die bunte Veranstaltung vor der eigenen Haustür freuen können, wenigstens ein bisschen vielleicht.
Stattdessen klagten die Anwohner vor Gericht, und auch gegen die abgespeckte Variante einer nur noch 14-tägigen Straßensperrung, die der Bezirk nach Anhörung der Nachbarschaft zwischenzeitlich vorgeschlagen hatte.
Man habe ja nichts gegen spielende Kinder, aber warum denn ausgerechnet in meiner Straße?, ließen sich die klagenden Anwohner in der Presse zitieren. Es gebe doch genügend Spielplätze gleich nebenan. Eine bemerkenswert ignorante Geisteshaltung, die zeigt, wie nötig das Projekt Spielstraße eigentlich gewesen wäre – als erzieherische Maßnahme für die Anwohnerschaft. Die Straße den Autofahrern, die Kinder auf die Spielplätze verstaut, wo sie bitte nicht stören? Doch, das kann man durchaus als eine kinderfeindliche Haltung bezeichnen.
Aber viel wichtiger noch: Es ging bei der Spielstraße auch um die symbolische Frage, wem die Straße gehört. Allen – oder wenigen, nämlich den Auto fahrenden Anwohnern. Der Bezirk hätte auf einer Grundsatzentscheidung vor Gericht bestehen sollen. Dann hätte man vielleicht verloren – aber wenigstens keinem Kompromiss zugestimmt, der eigentlich auch bloß eine Niederlage ist. Reclaim the street! Dieses Mal leider nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm