Kommentar Teilzeit von Frauen: Das Mantra Wahlfreiheit
Viele Mütter wollen mehr arbeiten. Aber sie finden keine Vollzeitjobs, so das Ergebnis des neuen Fachkräfteberichts der Regierung.
A ls „verschenkte Potenziale“ bezeichnet die Soziologin Jutta Allmendinger Frauen, die hierzulande am Arbeiten gehindert werden. Diese These erfährt mit dem Fortschrittsbericht des Arbeitsministeriums gerade eine weitere Bestätigung: Mehr als die Hälfte der berufstätigen Mütter würde gern mehr arbeiten als die durchschnittlich 18,6 Stunden, die sie jetzt im Job verbringen.
Das muss nicht so bleiben. Dagegen gibt es seit Jahren Widerstände, beispielsweise von Frauen- und Wirtschaftsverbänden. Auch linke PolitikerInnen fordern, dass einmal Teilzeit nicht immer Teilzeit (für Frauen) heißen muss. Auch Andrea Nahles tut das. Jetzt ist sie Ministerin, ausgerechnet in dem Haus, das zuständig ist für Arbeit, Teilzeit und verschenkte Potenziale. Jetzt hat sie die Chance, zu liefern.
Doch sie wird sich darauf einstellen müssen, dass sie Gegenwind bekommt. Nicht nur vom Koalitionspartner, der allein mit dem Betreuungsgeld eine konträre Politik verfolgt. Auch von links darf sie Angriffe erwarten. Auch von Frauen. Wer hierzulande vehement für Vollzeit auch für Mütter plädiert, wird rasch als kapitalismusfreundlich und frauenfeindlich angeklagt.
Dabei besteht kein Widerspruch zwischen linkem Denken, Kapitalismuskritik und weiblicher Vollzeitbeschäftigung. Nur wird das so selten zusammen gedacht. Derzeit gibt es keine Konzepte für eine befriedigende Zeitpolitik. Eine, die vielen Lebensentwürfen gerecht wird. Eine, bei der Frauen sich nicht entscheiden müssen zwischen Familie und Erwerbsarbeit, sondern beides gleichermaßen haben können. Oder zeitversetzt.
Alle wollen das gute Leben. Die meisten mit Job und Kindern, jenseits der traditionellen Muster. Um das zu bekommen, bedarf es der inzwischen so zur Leerformel verkommenden Wahlfreiheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung