Kommentar Tarifvertrag der Länder: Festgeschriebene Ungerechtigkeit
Die höher eingestuften Beschäftigten im öffentlichen Dienst können mit dem Tarifabschluss gut leben. Die unteren Lohngruppen aber bleiben abgehängt.
N atürlich: Was den Tariffrieden im Öffentlichen Dienst angeht, ist die Einigung der Länder mit den Gewerkschaften ein Erfolg. Ein paar kurze Warnstreiks als Nadelstiche, dann setzten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften wieder an einen Tisch, verhandelten und fanden einen Kompromiss, mit dem beiden Seiten leben können. Verdi-Boss Frank Bsirske hat für seine Leute wenige Monate vor seinem Abgang einen ordentlichen Abschluss herausgeholt; den Arbeitgebern gibt die lange Laufzeit von fast drei Jahren Planungssicherheit.
Und doch ist das Ergebnis unbefriedigend, was die soziale Schieflage anbelangt. Das Problem ist: Mit jeder prozentualen Erhöhung wird die Kluft zwischen NiedrigverdienerInnen und gut eingestuften Beschäftigten nicht nur im Öffentlichen Dienst immer größer: Acht Prozent insgesamt bedeuten für eine Berliner Kita-ErzieherIn, Einstiegsgehalt 2600 Euro brutto, monatlich 208 Euro mehr. Für eine angestellte GrundschullehrerIn, Gehalt inzwischen beachtliche 5.200 Euro, ganze 416 Euro. Da wird ein zweiter Jahresurlaub sicherlich drin sein.
Verdi wollte diese Unwucht zwar durch eine sozialen Faktor mildern, indem sie eine feste Summe mehr für die unteren Lohngruppen forderte. Das Ergebnis ist aber fast nur Kosmetik und ändert nichts an der Schieflage: Die besagte Erzieherin und alle anderen auf diesem Gehaltsniveau bekommen über drei Jahre verteilt gerade mal 240 Euro mehr. So werden im öffentlichen Dienst auch weiterhin in harten, aber wenig anerkannten Jobs – Strafvollzug, Gesundheit, Kitas – eher kärgliche Löhne gezahlt, während in den Laufbahnen, in denen ein Uni-Abschluss nötig ist, ordentlich Geld verdient werden kann.
Der Tarifabschluss ist ein Erfolg für die akademische Mittelschicht, aber nicht für die blue collars im Staatdienst. Der notorische Vergleich mit der Privatwirtschaft hinkt: Da wird viel mehr verdient, heißt es – interessanterweise mehr von Akademikern im Staatsdienst als von Arbeitern. Allerdings sind Staatsangestellte de facto vor Kündigungen geschützt, und sie bekommen durch die staatliche Zusatzversorgung eine deutlich bessere Rente als in der Privatwirtschaft.
Wenn die Gewerkschaften die Ungerechtigkeit zwischen oben und unten im Tarifgefüge wirklich ändern wollen, braucht es Mut zur Umverteilung. Und den Mut, den Privilegierten in den eigenen Reihen zu sagen: Dieses Mal bekommt ihr weniger Lohnplus, damit Eure KollegInnen endlich das erhalten, was sie verdienen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden