Kommentar Tarifabschluss: Ein Ergebnis für die Frauen
Arbeitsplätze werden heute auch danach bewertet, ob sie geeignet sind, vor Altersarmut zu schützen. Das ist nicht immer der Fall, vor allem für Frauen.
Z wei Nachrichten aus den vergangenen Tagen lassen aufhorchen, obwohl sie auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. Da ist einmal der Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder, der für Beschäftigte etwa in der Pflege deutliche Lohnerhöhungen vorsieht, auch um die Attraktivität des Berufs zu steigern. Und dann gibt es die Befragung des Onlinejobportals Stepstone, laut der jedes dritte Bewerbungsverfahren in Deutschland mit einer Absage des oder der ArbeitnehmerIn endet. Offenbar können es sich BewerberInnen heute leisten, wählerisch zu sein.
Wird Deutschland zu einem Arbeitnehmerparadies?, fragt man sich und reibt sich die Augen, denn noch nicht verblasst sind die Erinnerungen an alte Zeiten, als Sozialexperten vor einer zunehmenden Massenarbeitslosigkeit warnten. Das Paradies kommt aber nicht, denn die persönlichen Lebensrisiken, auch die gesundheitlichen und familiären Risiken, bleiben hoch.
Die Pflege ist ja auch deswegen ein Mangelberuf, weil die Arbeit so belastend ist, dass kaum eine PflegerIn in Vollzeit bis zum 67. Lebensjahr durchhalten kann. Das gilt auch für Handwerksberufe, in denen man Angst haben muss, zum Sozialfall zu werden, wenn man mit Mitte 50 nicht mehr auf Knien rutschend irgendwelche Leitungen verlegen kann. Mit besseren Entgelten müssen die Rentenbeiträge erwirtschaftet werden für ein erträgliches Alter. Heute bemisst sich die Attraktivität eines Berufes auch daran, ob die Tätigkeit einen Schutz gegen Altersarmut bietet oder geradewegs in diese hineinführt.
Der Tarifabschluss ist bemerkenswert, auch weil er einer für die Frauen ist. Die Zeiten neigen sich dem Ende zu, als frau in prestigearmen Berufen als Erzieherin, Grundschullehrerin oder Altenpflegerin nur „hinzuverdiente“ und eine Scheidung das größte Armutsrisiko für sie darstellte. Es fällt allmählich auf, dass es ein Problem gibt in der Gesellschaft, wenn niemand mehr die grundlegenden Dienstleistungen am Menschen erbringen will, denn diese sind überlebensnotwendig. Es wurde Zeit, dass sich das herumspricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!