Kommentar TV-Duell bei ARD und ZDF: Quote statt Information
Bei der Europawahl geht es um mehr als deutsche Interessen. ARD und ZDF beteiligen sich dennoch am Nationalisieren der Parteien.

D as ZDF lässt am Donnerstagabend zur besten Sendezeit die beiden Spitzenkandidaten der großen europäischen Parteienverbände im TV-Duell miteinander streiten. Auch die ARD setzt knapp zwei Wochen später im Hauptprogramm lediglich auf einen Zweikampf zwischen den potenziellen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker (Konservative) und Martin Schulz (Sozialdemokraten), die zudem noch beide deutschsprachig sind.
Das TV-Duell aller europäischen Spitzenkandidaten am 15. Mai schieben ARD und ZDF dagegen auf den Spartenkanal Phoenix ab, der nur bescheidene Aufmerksamkeit findet. Damit kommen die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland ihrem Programmauftrag nicht nach.
Das ZDF argumentiert, dass die Runde von Spitzenkandidaten am 15. Mai übersetzt werden müsste und damit keinen Erfolg im Hauptprogramm hätte. Ja sicher, mit der dritten Wiederholung der TV-Komödie „Das Beste kommt erst“ von 2008 wird der Sender bessere Quoten einfahren als mit dem TV-Duell. Doch Quote darf bei gebührenfinanzierten Sendern nicht das wichtigste Entscheidungskriterium sein.
Die öffentlich-rechtlichen Sender haben einen klaren Programmauftrag. Sie sollen zur politischen Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger beitragen. Gerade beim sperrigen Thema Europa, bei einer zu befürchtenden miesen Wahlbeteiligung ist ihre Bedeutung groß. Denn die Parteien schaffen es im Wahlkampf bisher kaum, ihre unterschiedlichen europapolitischen Vorstellungen auf Plakaten und in Wahlwerbespots deutlich zu machen. Zu austauschbar die Thesen, zu beliebig die Slogans.
Die CDU setzt deshalb nicht auf ihren nationalen Spitzenkandidaten David McAllister oder den europaweiten Jean-Claude Juncker, sondern voll auf Kanzlerin Merkel. Auch Linkspartei und FDP werben kaum mit ihren europaweiten Spitzenkandidaten.
ARD und ZDF übernehmen diese Provinzialisierung der Europawahl. Englisch im Hauptprogramm? Zu kompliziert. Alle europäische Spitzenkandidaten zur besten Sendezeit? Zu verwirrend. Statt abzubilden, dass es bei der Wahl Ende Mai um mehr geht als um deutsche Interessen, beteiligen sich die Sender am Nationalisieren. Die europäische Idee bilden sie damit nicht ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt