Kommentar Syrische Flüchtlinge: Zurück ins Körbchen!
Klar, ihr Syrer hungert da unten. Aber auch für Menschenrechte gibt es Zeitfenster. Ist das so schwer zu verstehen?
H eute schon gelacht? Bitte schön, der aktuelle Running Gag aus Syrien geht so: „100.000 Tote: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ist besorgt. 200.000 Tote: Ban wird traurig. 300.000: Ban wird wütend. Und was macht Ban, wenn alle Syrer tot sind? Eine Konferenz!“
Heute schon gute Nachrichten gehört? Bitte sehr, die nächste UN-Konferenz zu Syrien ist bereits terminiert – auf den 23. Januar. Bis dahin verabschieden sich die Vereinten Nationen in die Winterferien.
Aber hallo: Bei dem viel wichtigeren Problem Iran ist man einen ordentlichen Schritt weiter gekommen. Und Assads Chemiewaffen sollen jetzt im Meer verklappt werden, irgendwie. Bleibt das Massensterben in Syrien, ja. Und es ist unschön, dass nicht mehr nur das Rote Kreuz oder Ärzte ohne Grenzen von einer humanitären Katastrophe sprechen, sondern auch die Mainstream-Presse mehr und mehr Berichte von hungernden und verhungernden Kindern bringt. Gerade erst haben sich Männer erdreistet, einen Löwen aus dem Zoo von Damaskus zu klauen und aufzuessen. Den Tieren geht es auch nicht gut.
Es war einfach der falsche Zeitpunkt für den Aufstand. Da haben sie sich verschätzt, auch für Menschenrechte gibt es Zeitfenster. Syrer, zurück ins Körbchen! Wir, die Menschenrechtserfinder und -verteidiger, wir sind im Stress, es ist bald Weihnachten, und ihr seid echt kompliziert. Die Zeit heilt Wunden, versteht ihr das nicht?
Irgendwie nicht. Irgendwie ergeben sie sich nicht in ihr Schicksal, sondern machen über die Grenze und bringen Unruhe in die Region. Und nach Europa. Da mussten wir dann doch etwas tun: Gleich nach dem ersten Advent werden wir im Mittelmeer Drohnen gegen Flüchtlinge einsetzen. Eurosur heißt das Programm. Das kostet uns zwar viel Geld, aber Frieden hat nun mal seinen Preis.
Dass die flüchtlingssensiblen Deutschen ungerührt bleiben können, dafür trägt die Große Koalition Sorge. In ihrem Vertrag erwähnt sie den „Syrienkonflikt“ zweimal und verspricht, sich im Rahmen der EU für eine Lösung einzusetzen. Heißt, Deutschland wird keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen, 5.000 von den etwa 2 Millionen reichen für die Republik. Um den Rest kümmert sich Eurosur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale