piwik no script img

Kommentar StrompreisbremseDie Lösung, die keine Lösung ist

Kommentar von Martin Reeh und Martin Reeh

Altmaier und Rösler gehen in der Strompreisfrage gemeinsam vor. Lange wird die angestrebte Regelung aber nicht halten. Es fehlt ein Gesamtkozept.

Was kostet der Spaß denn nun? Bild: dpa

P eter Altmaier und Philipp Rösler treiben die Opposition nun gemeinsam vor sich her. Einzelne Punkte ihres Plans zur Strompreisbremse mögen fragwürdig sein, insbesondere die Idee, den Besitzern von Erneuerbaren-Anlagen im Nachhinein einen Teil der bereits garantierten Fördergelder zu verweigern: Dieser fehlende Bestandsschutz für Altanlagen wird auch die Bereitschaft zu Neuinvestitionen lähmen.

Aber SPD und Grüne dürften die Debatte um hohe Stromkosten bis zur Bundestagswahl nicht mehr loswerden, falls sie im Bundesrat auf Totalopposition schalten. So wie es einige Umweltverbände derzeit tun. Von einem „Generalangriff auf die Energiewende“ durch die beiden Minister spricht der BUND-Vorsitzende, Hubert Weiger. Solche Rhetorik wird in der öffentlichen Debatte wenig helfen, wenn die EEG-Umlage im zweiten Halbjahr nochmals steigen sollte.

Am Ende dürfte daher wieder ein Kompromiss stehen, ebenso wie nach den früheren alljährlichen Strompreisdebatten: Ein paar Kürzungen hier und da, die Höhe der Vergütungen für Windstrom könnte ebenso sinken wie die Zahl großzügiger Befreiungen von der EEG-Umlage.

Die Kostenfrage wird dennoch aktuell bleiben. Erstens weil Regierung wie Opposition die Energiewende nach der „Versuch und Irrtum“-Methode betreiben, statt ein Gesamtkonzept vorzulegen. Und zweitens weil der Egoismus der Bundesländer jede sinnvolle Koordinierung der Ausbaupläne für die Erneuerbaren blockiert.

Bild: Wolfgang Borrs
Martin Reeh

ist Redakteur im Meinungsressort der taz.

Zu viel erzeugter Strom wird eben in die Nachbarländer oder ins Ausland exportiert. Auch Altmaiers und Röslers Vorschläge ändern daran kaum etwas. Die nächste Strompreisdebatte ist damit programmiert – auf spätestens nach der Bundestagswahl.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Von 2018 bis 2020 taz-Parlamentskorrespondent. Zuvor von 2013 bis 2018 Leiter der taz-Inlandsredaktion, von 2012 bis 2013 Redakteur im Meinungsressort. Studierte Politikwissenschaft in Berlin, danach Arbeit als freier Journalist für Zeitungen, Fachzeitschriften und Runkfunkanstalten, Pressesprecher eines Unternehmensverbands der Solarindustrie und Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik.
Von 2018 bis 2020 taz-Parlamentskorrespondent. Zuvor von 2013 bis 2018 Leiter der taz-Inlandsredaktion, von 2012 bis 2013 Redakteur im Meinungsressort. Studierte Politikwissenschaft in Berlin, danach Arbeit als freier Journalist für Zeitungen, Fachzeitschriften und Runkfunkanstalten, Pressesprecher eines Unternehmensverbands der Solarindustrie und Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • AH
    Anton Huber

    Wieso steht der eigentliche Salz des Kommentars denn wieder mal erst in den Kommentaren der Leser? (Aktuell: Rafael, kbb) Langsam schwenkt die TAZ doch zu offensichtlich auf den Mainstream...

     

    Anton

  • K
    kbb

    Wahnsinn - die taz schreibt nicht gegen die vielfältigen Manipulationen (Befreiungen für die größten Dreckschleudern, Senkung des Börsenpreises durch EEG-Strom, aber keine Weitergabe an die Verbraucher, usw.) beim EEG an, sondern gegen das EEG selbst. Wenn das Bernward Janzing noch erlebt hätte...

  • R
    Rafael

    Naja, das ist typisch für die derzeitige Politik. Jetzt sollen die, die die Energiewende in den nächsten 40 Jahren umsetzen zur Kasse gebeten werden. Während die Energiekonzerne nichts tun und weiter abkassieren. Da braucht man nicht lange raten, wo die Wahlkampfgelder herkommen. Und wenn es den Energiekonzernen irgendwann einmal auch schlecht gehen wird? Na dann springt doch der Steuerzahler ein, wie bei den Automobilonkels. Lobby ist eben alles und die Verdummung in der Gesellschaft ist ja auch der beste Nährboden. Der Umbau der Energiesysteme ist eine vorgezogene Investition. Glauben die bei schwarz-gelb wirklich, das macht alles der Privatmann und der zahlt dann auch noch für deren Lobbypolitik? In Deutschland heißt die Antwort immer noch: JA!