Kommentar Streik der Lokführer: Die Bahn macht immobil
Der gängige Vorwurf heißt, Spartengewerkschaften kämpfen nur um die eigenen Privilegien. Auf die Lokführer bezogen, greift das zu kurz.
G inge es nur ums Geld, wäre es einfach. Die Lokführer der Deutschen Bahn wollen – wie viele Arbeitnehmer – mehr Geld und weniger Arbeit, und um dieses Ziel zu erreichen, greifen sie zu dem Mittel, das wirksam und grundgesetzlich geschützt ist: Streik. Am Ende einigen sie sich auf mit der bundeseigenen Bahn auf einen Kompromiss, und die Kundschaft wird einige Zeit nicht mit Streiks belästigt. Aber so einfach ist die Lage bei der Bahn nicht. Und schuld daran sind alle Beteiligten.
Der Lokführergewerkschaft GDL geht es nicht nur um mehr Geld – sie will vor allem ihre Macht im Konzern ausdehnen und für weitere Berufsgruppen, etwa Schaffner oder Speisewagenmitarbeiter, mitverhandeln. Insofern geht auch der gängige Vorwurf an Spartengewerkschaften, sie kämpften nur für eigene Privilegien, ins Leere: Zugbegleiter und Bordrestaurantkräfte sind nicht gerade privilegiert; sie dürften sich eine starke Gewerkschaftsvertretung wünschen. Diese hat die konkurrierende Eisenbahnergewerkschaft EVG jahrelang vermissen lassen – anders ist der Erfolg der GDL nicht zu erklären.
Jetzt zu hoffen, dass die Bundesregierung die Tarifeinheit per Gesetz vorschreibt, ist reichlich hilflos. Auch die Bahn sollte sich nicht darauf verlassen. Denn so ein Gesetz ist heikel: Es soll festschreiben, dass in einem Betrieb nur ein Tarifvertrag gilt, nämlich der, den die größte im Betrieb vertretene Gewerkschaft aushandelt.
So sympathisch es klingt, dass einzelne exponierte Berufsgruppen nicht mehr auf Kosten der anderen Pfründen einheimsen, so unschön wären die Folgen: die Beschneidung der Koalitionsfreiheit und des Streikrechts der Arbeitnehmer. Das können Gewerkschafter nicht wollen, und deshalb wird sich das Gesetzgebungsverfahren hinziehen. Diese Zeit nutzt die GDL, um Fakten zu schaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?