Kommentar Steuereinnahmen: Den Spielraum vergrößern
Eine echte Option für Jamaika: Mit der Streichung von Steuervergünstigungen könnte eine sozialere Politik finanziert werden.
D ie Wünsche sind oft größer als die Möglichkeiten. Das gilt auch für die Sondierungen der vier Parteien für die Jamaika-Koalition. Denn die neue Steuerschätzung am Donnerstag bestätigte mehr oder weniger die Annahme des Bundesfinanzministeriums, dass ein Spielraum von etwa 30 Milliarden Euro für die kommenden vier Jahre vorhanden ist. Diese Summe können die Verhandler zusätzlich für ihre gemeinsame Politik einsetzen – über das hinaus, was ohnehin im Bundeshaushalt steht. 30 Milliarden klingen viel, reichen aber, auf vier Jahre verteilt, nur für eine kleine Steuersenkung und einige zusätzliche Investitionen.
Damit könnten die vier Parteien Mühe haben, eine Balance ihrer Interessen herzustellen. Leichter wäre es, wenn sie ihren finanziellen Spielraum vergrößerten. Ein einfacher Weg, das zu erreichen, sind Umschichtungen im Haushalt. Man könnte an einigen Stellen Steuern erhöhen, zum Beispiel bisherige Vergünstigungen für Diesel- und Flugtreibstoff sowie Dienstwagen streichen. Die entsprechenden Zusatzeinnahmen ergäben einen weiteren Spielraum für Entlastungen und Investitionen.
Außerdem sollte sich die Jamaika-Regierung, so sie denn zustande kommt, um die soziale Gerechtigkeit kümmern. Etwa ein Fünftel der bundesdeutschen Bevölkerung ist abgehängt und lebt in Armut. Die Enttäuschung darüber nimmt zu und vergiftet das gesellschaftliche Klima. Weil eine Steuerreform armen Leuten, die kaum Steuern zahlen, nichts bringt, muss man eine andere Variante wählen.
Es bietet sich an, die Beiträge zur Sozialversicherung für niedrige Einkommen zu verringern. Bisher sind auch für relativ kleine Verdienste die vollen Sozialabgaben fällig. Die Einnahmeausfälle könnte der Staat der Sozialversicherung ersetzen. Das ist ein Wunsch, aber auch eine Notwendigkeit. Es ist möglich, ihr gerecht zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören