Kommentar Stellenabbau Deutsche Bank: Das Ende ist absehbar
Die Deutsche Bank kann auf Dauer nicht allein überleben. Sie wird wohl eines Tages von einem anderen Institut übernommen. Offen ist nur, wann.
D er Niedergang der Deutschen Bank ist nicht vorbei, sondern legt höchstens eine Pause ein. Konzernchef Christian Sewing hat zwar angekündigt, dass weltweit 18.000 Stellen gestrichen werden sollen, etwa ein Fünftel aller Mitarbeiter. Trotzdem bleibt die Frage unbeantwortet, wie die Bank Gewinne machen soll.
Die Deutsche Bank will vor allem ihr Investmentbanking zusammenstreichen, weil der Handel mit Derivaten riskant und nicht mehr lukrativ ist. Dieser Abschied von den Geschäften in New York und London ist richtig, kommt aber viel zu spät. Jahrelang hat die Deutsche Bank ihren Investmentbankern Milliarden-Boni gewährt, obwohl sie nur Verluste einfuhren. Dieses Geld fehlt jetzt, um die Bank in eine neue Zukunft zu steuern.
Überdies ist unklar, wo diese Zukunft zu suchen wäre. Denn im klassischen Kreditgeschäft ist derzeit kein Geld zu verdienen, weil die Zinsen bei null liegen. Zudem hat niemand auf die Deutsche Bank gewartet: Ob Vermögende oder Firmen – sie alle haben schon eine Bank. Der Markt ist längst verteilt. Die Deutsche Bank ist vor rund dreißig Jahren in das internationale Investmentbanking aufgebrochen, weil ihr Deutschland zu klein erschien. Jetzt kehrt sie zurück, aber die Bundesrepublik ist seither nicht größer geworden.
Hinzu kommen die Unwägbarkeiten der Konjunktur: Die Deutsche Bank fuhr sogar Verluste ein, als die Weltwirtschaft boomte. Doch nun kündigt sich eine Rezession an, sodass zu befürchten ist, dass die Bank erneut ins Trudeln gerät.
Aber selbst wenn eine Wirtschaftskrise ausbleiben sollte: Die Deutsche Bank ist längst in die Todeszone abgestiegen, weil ihr Aktienkurs nur noch bei rund 7 Euro dümpelt. Frisches Geld kann die Bank also nicht mehr aufnehmen, um einen Umbau zu finanzieren oder Verluste abzufedern. Das Ende ist daher absehbar: Da die Deutsche Bank auf Dauer nicht allein überleben kann, wird sie eines Tages von einem anderen Institut übernommen. Offen ist nur, wann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden