Kommentar Steinbrücks Erpresser: Ein angemessener Gegenschlag
Politiker sind öfter mit Erpressungsversuchen konfrontiert, als man denkt. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig, als sich für den Fall der Fälle vorzubereiten.
D er Kandidat tritt vor die Kameras. Er ist sichtlich not amused. Ein anonymer Erpresser hat gefordert, Peer Steinbrück solle auf seine Kanzlerkandidatur verzichten, andernfalls werde er öffentlich machen, dass der Sozialdemokrat und seine Frau vor 14 Jahren eine Philippinin schwarz als Putzfrau beschäftigt haben.
Das, klagt Steinbrück, gehe „weit über die Belastungen und Auseinandersetzungen hinaus, was man üblicherweise wird wohl akzeptieren müssen“. Deshalb habe er Anzeige erstattet. Er endet mit den Worten: „Es wird mich in meinem Wahlkampf nicht beeinflussen.“ Wobei die Mundwinkel noch etwas weiter nach unten gehen als sonst.
Ist das eine gekonnte Inszenierung des angeschlagenen Kandidaten? Wohl kaum.
Erpressungsversuche sind für prominente Politiker eher die Regel denn die Ausnahme. Die wenigsten davon werden öffentlich. Politiker sind auch nur Menschen mit einer Menge Geschichte. Mit kritikwürdigem Fehlverhalten, aber eben auch mit privaten Details, die absolut okay sind.
Die sich aber mit dem entsprechenden Spin für eine populistische Attacke bestens eignen: mal durch unverhohlene Drohungen, mal durch unmoralische Angebote etwa von Boulevardmedien. Die könnten etwa die Preisgabe bestimmter Informationen einfordern – und im Gegenzug Nichtberichterstattung über anderes offerieren.
In diesem Fall hat Steinbrücks Ehefrau Gertrud mitgespielt. Sie erzählte der Bild, die am Samstag als Erste über die Erpressung berichtete, alle entlastenden Details. Inhaltlich sind die Vorwürfe offensichtlich nicht haltbar. So blieb selbst dem Springer-Blatt nichts anderes übrig, als die Erpressung an sich auf die Titelseite zu heben. Steinbrück selbst erscheint in erster Linie als Opfer.
Wäre es daher nicht besser gewesen, er hätte die Geschichte von sich aus erzählt, statt zu warten, bis Bild groß einsteigt? Nein, denn ein unangenehmer Beigeschmack bleibt. Deshalb kann sich ein Politiker allenfalls mit einer klugen und vor allem nachvollziehbaren Erklärung auf den Fall der Fälle vorbereiten. Selbst wenn das, was da im Keller stinkt, keine Leiche ist, sondern nur alter Käse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja