• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 3. 2022

      Philosophin über Care-Arbeit

      „Es bleibt ein schlüpf­riger Rest“

      Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von Care-Arbeit sprechen? Die Philosophin Cornelia Klinger über Klassenverhältnisse und Lebenssorge.  

      Eine Hand mit lackierten Fingernägeln umklammert einen Spülschwamm
      • 25. 5. 2021

        Arbeitskampf in Frankreich

        Reinigungskräfte gegen Hotelkonzern

        Rachel Keke und weitere Frauen streiken seit 22 Monaten für bessere Arbeitsbedingungen bei der Hotelkette Accor – und bezwingen das Unternehmen.  Lea Fauth

        Portrait von Rachel Keke
        • 20. 4. 2021

          Unternehmerin über Putzen als Job

          „Es war ein schrecklicher Umgang“

          Das Ende von Unterbezahlung und Leiharbeit: Verena Schneider hat die Besserwischer gegründet, um Putzkräften faire Jobs zu bieten.  

          Verena Schneider, die ein faires Putzunternehmen gegründet hat, sitzt auf einer Bank
          • 21. 1. 2020

            Argentiniens Ex-Abgeordnete Schlotthauer

            Früher abstimmen, heute putzen

            Die argentinische Abgeordnete Mónica Schlotthauer putzt nach vier Jahren wieder Bahnsteige. Ihre politische Arbeit will sie dort fortsetzen.  Jürgen Vogt

            Monica Schlotthauer von der Linkssozialistischen Partei
            • 8. 11. 2017

              Internationaler Tag der Putzfrau

              Die mit dem Staub tanzt

              Kommentar 

              von Ebru Tasdemir 

              Der Jahrestag ist ein Anlass, die oft unsichtbare, schlechtbezahlte und harte Arbeit von Frauen endlich anzuerkennen.  

              Eine Person wischt den Fußboden. Man sieht bloß ihre Beine und den Wischmopp.
              • 21. 7. 2014

                Hausputzkräfte in privater Anstellung

                Maximal 8 Euro Nettolohn

                Immer mehr Agenturen vermitteln Wohnungsreinigungen online. Das ist gut für Betreiber, Haushalte, Steuer. Und fürs Personal?  Laura Flierl

                • 8. 9. 2013

                  Kommentar Steinbrücks Erpresser

                  Ein angemessener Gegenschlag

                  Kolumne Kommentar Steinbrücks Erpresser 

                  von Gereon Asmuth 

                  Politiker sind öfter mit Erpressungsversuchen konfrontiert, als man denkt. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig, als sich für den Fall der Fälle vorzubereiten.  

                  • 7. 9. 2013

                    Kanzlerkandidat der SPD

                    Steinbrück wegen Putzhilfe erpresst

                    Hat das Ehepaar Steinbrück eine Putzfrau schwarz beschäftigt? Damit wird der Kanzlerkandidt erpresst. Die Polizei ermittelt. Und seine Ehefrau geht in die Offensive.  

                    • 5. 4. 2013

                      Zugunglück in Schweden

                      Wie die Putzfrau zur Zugdiebin wurde

                      Eine Schwedin wurde schwer verletzt, als der Zug, den sie putzte, fahrerlos in ein Haus raste. Nun beschwert sie sich in einem Interview über die Vorurteile der Medien.  Reinhard Wolff

                      • 8. 3. 2013

                        Internationaler Frauentag: Die Unsichtbaren

                        Wir sind den Leuten unangenehm

                        Im Kittel fühlt sich die Putzfrau Susanne Neumann übersehen. Als Gewerkschafterin aber ist sie alles andere als unsichtbar.  

                        • 18. 1. 2013

                          Sicherheitsmängel bei der Bahn

                          „Zugdiebin“ ist wohl Opfer

                          In Stockholm stiehlt eine Putzfrau einen Zug und rast damit in ein Wohnhaus? Offenbar nicht: Die Putzfrau scheint selbst das Opfer gewesen zu sein.  Reinhard Wolff

                          Putzfrau

                          • Abo

                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                            lesen+reisen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz lab 2022
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Arbeiten in der taz
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln