Kommentar Stalking-Gesetz: Neue Lücken
Das bisherige Stalking-Gesetz ist kaum wirksam. Die geplante Verschärfung ist deshalb sinnvoll, führt aber zu weiteren Unsicherheiten für Opfer.
S talking ist kein Kavaliersdelikt und auch kein Ausdruck eines Mimosenstrafrechts. Wer andere hunderte Mal unerwünscht anruft, ihnen ständig auflauert, sinnlose oder peinliche Waren für sie bestellt, betreibt Psychoterror und kann Menschen fertigmachen.
Die 2007 eingeführte Strafbarkeit des Stalking läuft derzeit aber noch weitgehend leer. Im Jahr 2013 wurden nur 236 Täter verurteilt, obwohl es laut Kriminalstatistik 19.775 Tatverdächtige gab. Das zeigt zum einen, dass die Strafvorschrift ganz sicher nicht exzessiv angewandt wird, was bei ihrer Einführung manche unter den Liberalen befürchteten. Eine Verurteilungsquote von rund einem Prozent ist aber doch so gering, dass es sich lohnt, den Strafparagrafen näher zu betrachten.
Und tatsächlich scheitert die Verurteilung oft daran, dass das Opfer sich dem Terror des Täters nicht beugt und sein Verhalten nicht ändert. Das unbeugsame Opfer leidet damit am Ende oft mehr als derjenige, der ausweicht und versucht, sich unsichtbar zu machen.
Trotzdem führt die Standhaftigkeit heute dazu, dass der Stalking-Paragraf nicht greift, weil er einen Erfolg voraussetzt. Der Täter kann sich durch den Freispruch oder die Einstellung des Verfahrens dann sogar noch ermutigt fühlen. Gut, wenn das künftig geändert wird.
Aufforderung an Stalker
Unverständlich ist aber, dass Justizminister Maas als Ausgleich die möglichen Tatmodalitäten auf vier ausdrücklich benannte eingrenzen will (unter anderem das beharrliche Anrufen und Bestellen von Waren). Die bisherige Generalklausel, die auch „andere vergleichbare Handlungen“ erfasste, soll entfallen.
Das ist geradezu eine Aufforderung an Stalker, Gesetzeslücken zu suchen. So wäre etwa das Schalten von Todesanzeigen oder das Beschmieren des Fahrzeugs mit Kot nicht mehr erfasst. Wer diese Lücke im Gesetz öffnet, meint es mit dem Schutz der Opfer nicht wirklich ernst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich