Kommentar Sozialer Wohnungsbau: Heikle Fragen für Stadtplaner
Soziales und Ökologie gegeneinander auszuspielen, ist nicht klug. Für Linke gilt es, beides beim Wohnungsbau zusammen zu denken.
D ie Wohnungsnot werfe, kommentiert Barbara Dribbusch auf unserer Seite, heikle Fragen für die Öko-Linke auf. Indem „seltene Tierarten, die dringend geschützt“ werden müssten, sowie „Grün, Sonne und Frischluftschneisen“ über die Interessen von Wohnungssuchenden und ihrem Bedarf an Neubauten stellte, hätte sie die Misere auf dem Mietermarkt mit verursacht, so die These.
Soziales und Ökologie gegeneinander auszuspielen, ist allerdings nicht klug. Im Gegenteil gilt es, beides zusammenzudenken. Daher fordert die „Öko-Linke“ auch längst nicht mehr die ökologische, sondern die ökologisch-soziale Transformation der Gesellschaft, weil Klimawandel und Artensterben sie nötig machen. Gerade der Wohnungsbau ist ein gutes Beispiel dafür, wie das gelingen kann – und warum es gelingen muss.
Baubranche und Stadtplanung haben beide Themen, Ökologie und Soziales, jahrzehntelang vernachlässigt. Die Kommunen haben auf den sozialen Wohnungsbau verzichtet, weil sie Geld sparen wollten, weil sie auf den Markt vertraut oder die Bevölkerungsentwicklung falsch eingeschätzt haben. Ökologische Bedenken haben bei ihrer Zurückhaltung keine Rolle gespielt – Lurche verhindern in Deutschland weder Gewerbegebiete noch Neubauprojekte. Sonst würden Flächenfraß und Artensterben nicht ungebremst voranschreiten.
Hinter aussterbenden Arten, Klimawandel und Wohnungsnot steht das gleiche grundlegende Problem unseres Wirtschaftens. Investoren erwarten eine zu hohe Rendite und sind mächtig genug, sie durchzusetzen, im Zweifel auch gegen Mieter, Wohnungssuchende oder Mittelspechte. Und viele Kommunen halten Wohnsiedlungen auf der grünen Wiese noch immer für gute Stadtplanung, weil Eigenheime nachgefragt werden – obwohl ihre Bewohner anschließend mit teuer finanzierten Autos zur Arbeit in die Städte fahren und dort die Luft verpesten.
Sozialer und ökologischer Wohnungsbau errichtet ressourcenschonend bezahlbaren Wohnraum und denkt kurze Entfernungen zum Arbeiten und Einkaufen gleich mit. Das geht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens