Kommentar Soziale Kämpfe in Frankreich: Radikal sein ist nicht alles
Neidisch schaut so mancher deutsche Arbeitnehmer auf die radikalen Kollegen in Frankreich. Umgekehrt können Franzosen auch von Deutschen lernen.
W enn in Frankreich streikende Arbeiter oder protestierende Bauern handgreiflich werden, kriegen manche Linke in Deutschland feuchte Augen vor Rührung. Die trauen sich was, die Franzosen, denken sie. Wenn wir Deutsche nur halb so radikal wären wie die Franzosen, würde es uns – und Europa – besser gehen. An diesem Gedanken ist sicher etwas dran, aber es ist auch nur die halbe Wahrheit.
Dass viele Franzosen gegen die Arbeitsmarktreformen, eine Art Hartz IV à la française, auf die Straße gehen, ist ihr gutes Recht. Sie sehen, was Hartz IV in Deutschland angerichtet hat: mehr Druck auf Arbeitnehmer, mehr prekäre Beschäftigung, eine größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich.
Ob Streiks in Atomkraftwerken aber ein angemessenes Mittel des Protests sind, ist zweifelhaft. Solche Aktionen wirken bedrohlich, selbst wenn dadurch nur die Energieproduktion gedrosselt wird.
Auch in Deutschland gab es Widerstand gegen die Hartz-IV-Reform, aber er war lange nicht so radikal wie in Frankreich. Davor haben die Gewerkschaften zurückgeschreckt: erstens weil politische Streiks hierzulande verboten sind, und zweitens weil sie stets den Konsens mit den Regierungen und den Arbeitgebern suchen.
Immerhin haben es die Gewerkschaften später geschafft, die Reform ein bisschen zu reformieren – und den Mindestlohn durchzusetzen.
Der Mindestlohn wiederum gehört seit Langem zu Frankreich wie radikaler Sozialprotest. Trotzdem geht es dem durchschnittlichen Arbeitnehmer an der Seine nicht besser als dem am Rhein – im Gegenteil. Ein starres Festhalten am Status quo kann also in Frankreich nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Ganz Gallien protestiert
Die Jugendarbeitslosigkeit, gerade unter Migranten, ist in Frankreich viel höher als in Deutschland. Wie gefährlich das ist, zeigt sich in den Banlieues: Wo Perspektivlosigkeit herrscht, haben Kriminelle und Terroristen es leicht, Nachwuchs zu rekrutieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart