Kommentar Sowjetische Kriegsgefangene: Die richtigen Opfer
Sowjetische Kriegsgefangene waren eine der größten Opfergruppen im NS. Mit der Entschädigungsentscheidung übernimmt Deutschland Verantwortung.
![](https://taz.de/picture/428414/14/kriegs.jpg)
E ine Wiedergutmachung haben auch andere Opfer verdient. Nicht nur ehemaligen Sowjet-Soldaten, die in Gefangenenlagern der Wehrmacht saßen und nun endlich Anerkennungszahlungen von insgesamt zehn Millionen Euro erhalten; sondern auch italienische Militärinternierte, Überlebende von Nazi-Massakern in griechischen Dörfern oder Hinterbliebene von Vergeltungsaktionen in Osteuropa.
Dennoch konzentrierte sich die Opposition in den vergangenen Monaten explizit darauf, Entschädigungen für frühere Rotarmisten zu fordern. Dafür gab es mindestens zwei gute Gründe.
Erstens: Mit über drei Millionen Toten waren die sowjetischen Kriegsgefangenen nach den Juden eine der größten Opfergruppen der Nationalsozialisten. Trotzdem ist ihr Schicksal in Deutschland kaum präsent. Bundespräsident Joachim Gauck sprach treffend von einem „Erinnerungsschatten“, als er Anfang Mai ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager besuchte. Die Entschädigungs-Entscheidung des Bundestags könnte dazu beitragen, diesen Schatten aufzuhellen.
Zweitens: Die sowjetischen Kriegsgefangenen waren doppelte Opfer. In der Sowjetunion als vermeintliche Feiglinge und Kollaborateure behandelt, landeten viele von ihnen in der Heimat erneut in Lagern. Teilweise haftet ihnen das Stigma bis heute an. Auch für diese Spätfolgen der nationalsozialistischen Verfolgung übernimmt Deutschland mit den Anerkennungszahlungen endlich die (Mit-)Verantwortung.
Natürlich: Die Rechnung ist zynisch. Wer unter den Nazis gelitten hat und weiterhin leer ausgeht, findet in diesen Argumenten keinen Trost. Eine Gesamtlösung für alle, die noch immer auf Entschädigungen warten, wäre aber an den Mehrheitsverhältnissen im Bundestag gescheitert. Um die Regierungsfraktionen zu überzeugen, musste sich die Opposition auf eine Opfergruppe konzentrieren. Sie hat die richtige ausgewählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören