Kommentar Slowenien: Linker Präsident stützt Konservative
Der Sozialdemokrat Borut Pahor gewinnt die slowenische Präsidentschaftswahl. Vermutlich wird er das konservative Sparprogramm durchsetzen.
B orut Pahor geht mit 67 Prozent Zustimmung als überragender Sieger aus den slowenischen Präsidentschaftswahlen hervor. Der Sozialdemokrat stand im zweiten Wahlgang gegen den als noch weiter links eingestuften bisherigen Präsidenten Danilo Türk. Die Wähler wussten allerdings, dass Pahor sich der Sparpolitik der konservativen Regierung unter Janaz Jansa beugen wird. So erhielt er viele Stimmen aus dem konservativen Lager. Die Mehrheit der Slowenen hat trotz der wütenden Protestbewegung der letzten Wochen der Versuchung widerstanden, den Weg der Verweigerung zu gehen, wie Türk es wollte.
Die slowenische Realität sieht seit zwei Jahren düster aus. Die Wirtschaft ist um acht Prozent eingebrochen, die Banken sind nicht liquide. Hinzu kommt, dass alle Nichtslowenen, die vor dem Zerfall Jugoslawiens Konten bei der Ljubljanska Banka innehatten, bislang keine Entschädigung erhalten haben. Das wird noch Hunderte Millionen Euro kosten. Die relativ hohen Renten kann sich der Staat nicht mehr leisten, die in den letzten Jahren geschaffenen sozialen Sicherheiten werden von Jansa gnadenlos auf den Prüfstand gestellt. Der neue Präsident kann dies aufgrund der Verfassungslage nicht ändern, er hat nur beschränkte Macht.
Doch eine nicht ganz knappe Mehrheit der Slowenen steht weiterhin links. Die Belegschaften der Betriebe haben manche Errungenschaften des Selbstverwaltungssozialismus aus der jugoslawischen Zeit in die Unabhängigkeit hinüberretten können. Und genau diese Betriebsverfassungen muss Jansa kippen, will er den Arbeitsmarkt liberalisieren.
Da wird er den neuen Präsidenten brauchen. Der hatte in der letzten Legislaturperiode als Chef einer sozialdemokratisch geführten Regierung immerhin schon Reformen à la Schröder einführen wollen.
Jansa hielt damals mit populistischen Parolen dagegen und gewann die Wahlen. Jetzt könnten Jansa und Porut an einem Strang ziehen. Merkel wird das freuen. Die slowenischen Gewerkschaften aber nicht. Eine kräftige Streikbewegung und Widerstand sind keineswegs ausgeschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator