Kommentar Sinai: Das Somalia Ägyptens
Der ägyptische Staat hat bislang keinen Cent in die Infrastruktur im Norden der Halbinsel investiert. Und so ein Paradies für Islamisten geschaffen.
D er Norden des Sinai entwickelt sich immer mehr zu einer Art ägyptischem Failed State. Kriminelle, Schmuggler und militante Gotteskrieger haben die Regie übernommen. Die ägyptischen Medien stellen das gerne als eine Erbschaft des Muslimbruders und Expräsidenten Mursi dar. Doch die Zeitbombe dort begann schon zu Mubaraks Zeiten zu ticken. Der ließ Tausende Beduinen ohne Anklage einfach wegsperren. Und auch heute schicken die Generäle Soldaten, die erst schießen und dann fragen.
Das Grundübel: Die Beduinen erfahren den ägyptischen Staat ausschließlich als Polizeistaat. Nachdem Israel die Halbinsel 1982 an Ägypten zurückgegeben hatte, wurde im Norden kein Cent in die Infrastruktur investiert.
Anstatt Schulen, Krankenhäuser und Wasserleitungen für die Landwirtschaft zu bauen und die wunderschöne Küste für Tourismus zu entwickeln, hat Kairo die Polizeistationen als kleine Festungen ausgebaut. Arbeit gibt es keine.
Wer nicht mit Schmuggel von Waffen, Drogen, Menschen oder deren Organen sein Geld verdient oder sich nicht einer der militanten islamistischen Gruppen anschließen will, dem bleibt nur die bittere Armut. Entsprechend erinnert so manche Beduinensiedlung in ihrer Tristesse an amerikanische Indianerreservate. Mit dem Unterschied, dass die Einwohner dort keine Opfer von übermäßigem Alkoholkonsum, sondern von militanten Al-Qaida-Leuten werden.
Am Suezkanal erwartet den Reisenden dann kurioserweise ein „Willkommen in Ägypten“-Schild. Die wenigen Reisenden, die es bis dorthin geschafft haben, dürften sich nicht selten fragen: Welches Land habe ich eigentlich durchquert?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus