Kommentar Simbabwe nach Mugabe: Dem Krokodil eine Chance
Mugabes Nachfolger Emmerson Mnangagwa verkörpert per se keinen Neuanfang. Er könnte dennoch gelingen – durch Einbeziehung der Opposition.
E s war eine Zitterpartie, aber am Ende hat sich Robert Mugabe doch noch in sein Schicksal gefügt. Mit seinem Rücktritt ist der Präsident von Simbabwe am späten Dienstag seiner Amtsenthebung durch das Parlament zuvorgekommen. Für Simbabwe ist der Abgang eines Herrschers, der die Geschicke seines Landes seit der Unabhängigkeit 1980 dominiert, der Beginn eines neuen, unbekannten Kapitels.
Gründe zur Skepsis gibt es. Emmerson Mnangagwa, der auf Mugabe folgen wird, verkörpert an sich keinen politischen Neuanfang – er war jahrelang Schild und Schwert eines Gewaltregimes, bis er bei der Präsidentengattin in Ungnade fiel. Aber es geht jetzt nicht um die Vergangenheit, sondern um die Zukunft. Nicht durch seine Person, wohl aber durch seine Art der Machtübernahme verkörpert das „Krokodil“ Mnangagwa einen klaren Bruch mit seinem Vorgänger.
Mnangagwa, der am Freitag den Amtseid als neuer Präsident ablegen soll, muss nun in seinen ersten politischen Schritten die Große Koalition hegen und pflegen, die ihn an die Macht gebracht hat und die von der Armee über die Regierungspartei Zanu-PF bis zur lange unterdrückten zivilgesellschaftlichen Opposition reicht. In seinen bisherigen Erklärungen hat Mnangagwa genau dies in Aussicht gestellt.
„Mein Wunsch ist es, alle Simbabwer in einer neuen Ära zu vereinen, in der Korruption, Unfähigkeit, Pflichtvergessenheit und Faulheit, soziale und kulturelle Dekadenz nicht mehr toleriert werden“, erklärte er kurz vor Mugabes Rücktritt aus seinem südafrikanischen Exil und sagte, der „Wiederaufbau dieser Nation in ihrer ganzen Herrlichkeit“ sei eine Aufgabe des gesamten Volkes, nicht der Zanu-PF allein.
Alles hängt vom Einbeziehen der Opposition ab
Es sind große Worte, und an ihnen wird Mnangagwa sich messen lassen müssen. Eine Regierung der nationalen Einheit zusammen mit der verfolgten Opposition wäre jetzt der richtige Weg, damit aus dem Elan der letzten Tage in Simbabwe ein wirklicher politischer Neuanfang entsteht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin