Kommentar Sicherheitspolitik Israel: Netanjahu feilt an seinem Image
Viele Israelis finden die Politik Netanjahus in Gaza unentschlossen. Der Premier sieht die Gefahr eher beim Erzfeind Iran.

D ie Zeit vor Parlamentswahlen ist für Provokationen gegen Israel nicht empfehlenswert. Benjamin Netanjahu bleiben noch gut drei Monate, um sein Image des „Mr. Security“ aufzupolieren, das durch seine Kompromissbereitschaft gegenüber der Hamas einige Kratzer abbekommen hat. Viele Israelis empfinden seine Politik gegenüber der islamistischen Führung im Gazastreifen als zu unentschlossen und halbherzig, denn die latente Gefahr palästinensischer Raketenangriffe bleibt.
Netanjahu hingegen sieht die wahre Gefahr für Israel im Norden, bei den Revolutionsgarden, die sich in Syrien dauerhaft niederlassen wollen, und bei der Hisbollah, Irans Handlangern im Libanon. Solange Netanjahu Regierungschef und Chef im Verteidigungsministerium ist, wird er keine Gelegenheit ungenutzt lassen, um die Luftwaffe iranische Stützpunkte in Syrien zerstören zu lassen.
Dass Netanjahu seine Aufmerksamkeit dem Erzfeind Iran widmet, macht Sinn. Er ist unweit gefährlicher als die palästinensischen Islamisten. Die Belagerung des Gazastreifens stoppte die Waffenlieferungen aus dem Iran. Die militärische Schlagkraft der Hamas bleibt seither überschaubar. Die Islamisten bedrohen Israel mit Raketen, die sie in ihren Heimwerkstätten selbst zusammenbauen und die ausreichen, um die israelischen Nachbarn jenseits der Sperranlagen zu terrorisieren.
Demgegenüber stockte die Hisbollah seit dem letzten Krieg vor 13 Jahren ihre Rüstungslager auf. Der Einsatz von UN-Truppen, darunter auch deutsche Marinesoldaten, die beauftragt wurden, den Waffenschmuggel in den Libanon aufzuhalten, entpuppte sich als einzige Farce. Mit über 100.000 modernsten Raketen hat die Hisbollah heute eine der stärksten Kampftruppen der Welt. Ein Krieg im Norden wäre eine Katastrophe und für Israel schlimmer als jeder bisherige.
Das Paradox ist, dass weder Libanon noch Syrien einen Krieg wollen. Die Kriegstreiber sitzen Tausende Kilometer weit weg in Teheran. Sie könnten von syrischem Boden wie vom Libanon aus jederzeit eine Eskalation provozieren, ohne selbst dabei mehr zu riskieren als den Tod der in Syrien stationierten Luftwaffenkommandanten. Gegen sie richtet Netanjahu seinen Kampf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?