Kommentar Sexuelle Gewalt in GB: Machtmissbrauch des Altmännerklubs
Viel zu lange haben im britischen Parlament Männer ihre Macht missbraucht. Loyalität zwang Opfer und Kollegen zum Schweigen.
I m Englandurlaub letzte Woche machten wir jeden Tag herrliche Spaziergänge. Und jeden Abend verpuffte das Urlaubsgefühl wieder, wenn wir in der BBC von den neuesten Anschuldigungen gegen britische Parlamentarier wegen sexueller Übergriffe hörten. Die Weinstein-Affäre hat nach Jahrzehnten des Fehlverhaltens in Westminsters Korridoren der Macht den Damm gebrochen.
Verteidigungsminister Sir Michael Fallon trat zurück, nachdem ihm sexuelle Belästigung vorgeworfen worden war, zwei andere Minister werden befragt. Auch die Opposition bleibt nicht verschont: Zwei Labour-Abgeordnete wurden nach Belästigungsvorwürfen suspendiert. Eine Aktivistin sagt, sie sei bei einem Labour-Event vergewaltigt worden. Und in dieser Woche nahm sich ein walisischer Labour-Politiker offenbar das Leben, nachdem er sexueller Übergriffe beschuldigt worden war.
Westminster war viel zu lange eine frauenfeindliche Arbeitsumgebung. Zu tief wurzelt die machtmissbrauchende Altmännerklub-Kultur der großen Egos und des Sexismus, angeheizt durch Drinks an der parlamentseigenen Bar. Eine stammesähnliche Loyalität unter den Abgeordneten zwang Opfer und aufmerksame Kollegen zum Schweigen. Dass die Parlamentarier selbst über ihr Personal entscheiden, machte Beschwerden nicht leichter.
War die Lage für Premierministerin May schon vor dem Skandal schwierig, wirkt sie nun beinahe aussichtslos. Dies hätte ihr Moment sein können – man erinnere nur die Bilder von May im T-Shirt mit der Aufschrift „This is what a feminist looks like“. Dass der Skandal ihre Bemühungen zerstörte, die Regierung zusammenzuhalten und auf den Brexit zu konzentrieren, während die sozialen und wirtschaftlichen Probleme des Landes immer größer werden, offenbarte Mays Schwäche.
lebt in Berlin und arbeitet für Human Rights Watch. Er schreibt als freier Autor und twittert unter @hughawilliamson.
Und doch könnte er etwas Gutes haben. Denn der Mut der Frauen, an die Öffentlichkeit zu gehen, gibt womöglich den Anstoß für den Wandel Westminsters zu einem modernen, anständigen Parlament. Es wäre höchste Zeit.
Übersetzung: Johanna Roth
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“