Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Zuerst: Ich finde das Aufmacherfoto für den Inhalt schlecht gewählt. Zuviel Klischee und zu wenig „Arbeitsplatz“. Dann finde ich es problematisch, den Arbeitsplatz zusätzlich zu den sowieso schon aus der Tätigkeit resultierenden Gefährdungen (stehen in der Gefährdungsbeurteilung) schlechthin als Gefahrenquelle - besonders für Frauen - zu definieren. Natürlich finden sexuelle Belästigungen auch am Arbeitsplatz statt und die Aufgabe der/die ArbeitgeberInnen muss es sein, Aufklärung und Kultur im Unternehmen so zu gestalten, dass ein konfliktfreies Zusammenarbeiten möglich ist. Das, zusammen mit Transparenz und Tatverfolgung, muss ausreichen, denn kein(e) ArbeitgeberInn kann für das vorsätzliche strafbare Handeln der Beschäftigten zur Rechenschaft gezogen werden. Wie soll das praktisch gehen?
Jetzt soll der Arbeitgeber auch noch haften. Das geht zu weit. Wenn man schon von Kulturwandel schreibt, dann muss man auch die Frage stellen, warum die Frauen sich in den Betrieben nicht solidarisieren und dort direkt den erforderlichen Druck aufbauen.
Es ist ja schon sehr lange her, dass ich Herzbergs Buch "Täterschaft und Teilnahme" las. Daher machte mich die Überschrift natürlich neugierig. Also, um es nach Lektüre des kurzen redaktionellen Beitrags vorsichtig auszudrücken: für Mittäterschaft wird es vorne und hinten nicht reichen. Und das ist noch aufgerundet.
Seit anderthalb Jahren ist Annalena Baerbock Außenministerin. Sie versucht, Prinzipien und Pragmatismus zu verbinden. Das gelingt nicht immer.
Kommentar Sexuelle Belästigung: Arbeitgeber sind Mittäter
Ein Projekt gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz möchte Arbeitgeber*innen sensibilisieren. Das ist nicht genug – sie müssen belangbar sein.
Ungewollte Männerhand am Arbeitsplatz Foto: dpa
An keinem Ort sollten Menschen Angst haben, Opfer sexualisierter Belästigung oder Gewalt zu werden. Leider ist die Welt anders. Und oft ist die Gefahr besonders dort groß, wo es potenziellen Opfern schwer gemacht wird, sich zu wehren: in Abhängigkeitsverhältnissen. In Hierarchien. Der Arbeitsplatz ist somit prädestiniert für Übergriffigkeiten. Um sie zu verhindern, muss man Arbeitgeber*innen in die Pflicht nehmen, nicht nur animieren.
Es ist gut, dass der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) nun sein Projekt „make it work“ auf den Weg bringt, um Arbeitgeber*innen für das Problem zu sensibilisieren und neue Strukturen zu schaffen. Aber es ist bei Weitem nicht genug. Es ist eben das, was in der Macht eines Verbands steht. Die Politik hingegen könnte noch deutlich mehr tun.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist in Deutschland nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verboten. Trotzdem gibt es sie natürlich. Doch die große Mehrheit derer, die sie erlebt, schweigt. Das hat auch damit zu tun, dass es vielerorts kaum Strukturen gibt, die Hilfe anbieten, und dass Betroffenen oft nicht geglaubt oder dass ihr Erlebnis kleingeredet wird.
Um das zu ändern, reicht es nicht, nur den Täter*innen Strafe anzudrohen. Es sollte Pflicht der Arbeitgeber*innen sein, sexueller Belästigung so weit wie möglich vorzubeugen. In Israel etwa sind nicht nur Täter*innen belangbar – auch Arbeitgeber*innen müssen mit zivilrechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn ihre Angestellten am Arbeitsplatz übergriffig werden. Dieser Haftbarkeit können sie nur dann entgehen, wenn sie alle im Gesetz beschriebenen Maßnahmen zur Prävention und zur Hilfe für Betroffene durchführen.
Damit hört sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz natürlich nicht schlagartig auf. Dafür braucht es viel mehr – einen Kulturwandel. Doch strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen. Und mit der Androhung von Konsequenzen würde ein Sensibilisierungsprojekt wie „make it work“ wohl eher auf fruchtbaren Boden fallen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt #metoo
Kommentar von
Dinah Riese
Redakteurin Inland
ist seit Oktober 2018 Redakteurin für Migration und Integration. War von 2016-17 Volontärin der taz Panter Stiftung. Für ihre Berichterstattung zu Paragraf 219a wurde sie 2018 vom Journalistinnenbund mit dem Sonderpreis des Marlies-Hesse-Nachwuchspreises und 2019 vom Journalistenverband Berlin-Brandenburg mit dem 1. Preis des Langen Atems ausgezeichnet. Im März 2022 erschien von Gesine Agena, Patricia Hecht und ihr das Buch "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.
Themen
Bildergalerie
„Ich will mich mehr wie ich selbst fühlen“
mehr von
Dinah Riese
Ein Plädoyer für das Konkrete
Sind Utopien was für Faule?
Utopien können der Klimabewegung mehr schaden als nützen, glaubt Jan Feddersen. Er fordert mehr Realismus.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.