Kommentar Schulz' Steuerkonzept: Ein bisschen mehr Gerechtigkeit
Die Superreichen sollen knapp zwei Milliarden mehr zahlen, alle anderen eben knapp zwei Milliarden weniger. Das alles ist moderat – nicht mutig.
M ehr staatliche Investitionen, etwas weniger Steuern und Abgaben für die Mittelschicht, etwas mehr Steuern für das obere eine Prozent – das ist das lang angekündigte Steuerkonzept der SPD. Das ist nicht sonderlich überraschend, es entspricht in etwa dem, was bereits Ende 2016 angekündigt wurde. Eine deutliche, schwungvolle Handschrift von Martin Schulz ist nicht erkennbar.
Die Umverteilung bei der Einkommensteuer ist, so Olaf Scholz, maßvoll. Die Superreichen sollen knapp 2 Milliarden mehr zahlen, alle anderen eben knapp 2 Milliarden weniger. Klug ist, nicht bloß jene Steuern in den Blick zu nehmen, die Geringverdiener nicht oder kaum zahlen. Ihnen werden die kostenfreie Kita und niedrigere Abgaben für die Rente (was durch Steuergeld in übersichtlicher Größe kompensiert werden soll) mehr nutzen.
Trickreich ist auch, wie die SPD-Spitze die Frage beantwortet hat, ob man nicht auf Steuersenkungen im großen Stil überhaupt besser verzichten sollte, um mehr Geld in Schulen und Glasfaser stecken zu können. Antwort: Der Soli muss sowieso wegfallen, also exekutieren wir das gleich und verbinden so das politisch Nützliche (Steuersenkungen) mit dem, laut Bundesverfassungsgericht, Nötigen.
Das alles ist so moderat wie die Sozialdemokratie selbst: ausgewogen, mittig, pragmatisch. Mutig wäre es, auch die Vermögen in den Blick zu nehmen. Denn die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich gibt es seit Jahren nicht mehr so ausgeprägt bei den Einkommen, dafür umso mehr bei den Vermögen. Wer hat, wird reicher, wer nichts hat, bringt es auch nicht zu Eigentum. Doch da verlässt die SPD der Mut. Vermögensteuer? Bloß nicht. Was Schulz & Scholz zur Erbschaftsteuer einfällt, ist mit „wolkig“ noch zu freundlich beschrieben.
Und trotzdem gilt: Wenn die SPD dieses Steuerkonzept, das auf Umverteilung light zielt, umsetzen will, wird das nicht mit der CSU und der FDP gelingen. Aber mit Grünen und Linkspartei. Weiß die SPD-Spitze das?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher