piwik no script img

Kommentar SchottlandKampf der Gladiatoren

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

Es scheint nicht mehr weit bis zur schottischen Unabhängigkeit. UK-Gutfinder Alistair Darling unterlag im vorentscheidenden Fernsehduell.

Schon jetzt weht überall in Schottland die Saltire-Fahne, wie hier über dem Schloss Kilmarnock. Bild: reuters

D iese Runde ging klar an Alex Salmond. Der schottische Premierminister gewann die zweite und letzte Fernsehdebatte um Schottlands Unabhängigkeit gegen den früheren britischen Labour-Schatzkanzler Alistair Darling am Montagabend in Glasgow. Das fanden 71 Prozent bei einer Blitzumfrage.

Die Debatte war diesmal aggressiver, und auch das Publikum weit bei weitem nicht so zahm wie beim ersten TV-Duell. Darling, der für Schottlands Verbleib im Vereinigten Königreich eintritt, wirkte bisweilen irritiert. Salmond drückte die richtigen Knöpfe: Kinderarmut, Arbeitslosigkeit, die Abschaffung der Atom-U-Boote in Faslane und vor allem der Nationale Gesundheitsdienst NHS, der in England privatisiert werden soll. Der NHS ist für Briten eine Art Religion. Aber ist Salmond wirklich so naiv zu glauben, dass ausgerechnet Schottland dem Druck des globalen Kapitals auf weitere Deregulierung entkommen kann?

Salmond beklagte, dass Schottland von den Tories regiert werde, die in Schottland niemand gewählt habe. Aber ohne Margaret Thatcher gäbe es keinen Premierminister Salmond. Die frühere Tory-Premierministerin war in Schottland so verhasst, dass Salmonds Scottish National Party (SNP) erheblichen Zulauf erhielt.

Und ohne Salmond gäbe es kein Referendum. Er ist der einzige schottische Politiker mit Charisma, er hat die SNP zur absoluten Mehrheit geführt. Doch was ist sein „Sieg“ beim Fernseh-Duell wert? Der „Kampf der Gladiatoren“ war zwar unterhaltsam, doch der Einfluss auf das Wahlverhalten ist gering.

Umfragen nach der Debatte haben ergeben, dass die Befürworter der Unabhängigkeit vielleicht ein Prozent gutgemacht haben, doch sie liegen nach wie vor zurück. Die Debatte am Montag hat aber zumindest dem SNP-Fußvolk Auftrieb gegeben, nochmal alle Register zu ziehen. Bis zum 18. September bleibt nicht viel Zeit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der Vergleich zwischen Volksabstimmungen (Schottland und Ostukraine) zeigt, dass Volksabstimmungen, die den Expansionsinteressen von USA und Nato widersprechen, von den westlichen Führungen als Verbrechen eingestuft werden und wer dabei (wie Russland) hilft, auch als Verbrecher gilt und am liebsten vernichtet werden soll.

    „Führungskräfte mit Macht verhalten sich tendenziell wie Menschen mit einem Hirnschaden“ - vgl. http://www.leadion.de/artikel.php?artikel=0901.