Kommentar Schäubles Griechenlandkritik: Nur die Kanonenboote fehlen
Der Bundesfinanzminister lässt die griechischen Arbeitslosen weiter leiden, damit nicht halb Südeuropa ihn und seine Politik in Frage stellt.
W olfgang Schäuble kokettiert gelegentlich damit, ein schlechtes Englisch zu sprechen. Aber verstehen kann er es, und da seine Lektüre nicht so national beschränkt sein wird wie die Politik seines Finanzministeriums, dürfte er hin und wieder auch Paul Krugmans Kolumnen in der New York Times lesen. Der neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras sei bei wie Weitem realistischer als diejenigen, die auf sein Land weiter einprügeln wollten, schrieb Krugman im Januar. Der Rest Europas solle ihm eine Chance geben.
Schäuble kann also wissen, dass in Athen keine Verrückten gewählt wurden, sondern eine Regierung mit abweichenden ökonomischen Auffassungen, deren Sicht von einem der renommiertesten Ökonomen weltweit geteilt wird. Früher hätte die deutsche Bundesregierung europäische Meinungsverschiedenheiten mit Kompromissen gelöst. Heute pflegt Schäuble eine Rhetorik wie zu Zeiten der Kanonenboot-Diplomatie vor dem Ersten Weltkrieg.
Die Gründe? Erstens mögen die meisten Wirtschaftsliberalen keine anderen Deutungen von Krisenentstehungen und Krisenlösungen zulassen. Und Dogmatiker pflegen sich bekanntlich zu radikalisieren, wenn sie in die Krise geraten. Zweitens droht Deutschland die Deutungshoheit in der Wirtschafts- und Währungspolitik der EU zu verlieren. Setzt sich Syriza durch, bekommt Podemos in Spanien Auftrieb. Italien und Frankreich könnten sich anschließen.
Neben der Kanonenboot-Rhetorik ist in der Bundesregierung also auch die Dominotheorie wieder en vogue. Schäuble lässt die griechischen Arbeitslosen weiter leiden, damit ihn nicht halb Südeuropa in Frage stellt. Dass Griechenland aus der Euro-Zone mit unabsehbaren ökonomischen wie politischen Folgen ausscheiden könnte, nimmt er billigend in Kauf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen