Kommentar Sarkozys neuer Anlauf: Trump à la française
Sarkozys Kandidatur zeigt, wie auch Frankreich weiter nach rechts driftet. Sarkozy setzt klar auf die Themen Angst und Ausländerfeindlichkeit.
N ach Ungarn, Österreich oder Polen und anderen europäischen Ländern gerät auch Frankreich immer stärker in den rechtspopulistischen und autoritären Sog. Das verdeutlicht nicht nur die wachsende Zustimmung für den rechtsextremen Front National (FN), sondern auch der Start der Wahlkampagne des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy.
Er stellt ganz klar drei Themen ins Zentrum: Sicherheit, Islam und Immigration. Das Schlimme daran ist nicht, dass er damit sogar gewinnen könnte, sondern dass er damit den Schwerpunkt der gesamten politischen Debatte auf dieses unheilvolle Terrain der Angst und der Ausländerfeindlichkeit verschiebt, auf dem letztlich nur die Rechtsextremisten triumphieren können.
Früher verglich man Sarkozy wegen seines Auftretens mit Silvio Berlusconi. Heute drängt sich mehr die Karikatur eines Donald Trump à la française auf, der in demagogischer Weise auf Ängste und fremdenfeindliche Ressentiments setzt. Wie Trump mag Sarkozy lieber krasse Sprüche als Nuancen – und meint unter anderem, die Muslime müssten sich der „nationalen Identität“ angleichen. Wer irgendwie als „Radikalisierter“ auffällt, wird als Sicherheitsrisiko eingesperrt.
Oder gleicht Sarkozys Wahlkampf doch mehr der Rückkehr eines Machiavelli? Dem früheren Präsidenten sind alle unheiligen Mittel recht, um sein Ziel einer Wiederwahl nach dem unseligen fünfjährigen Intermezzo von François Hollande zu erreichen. Als Erstes hatte Sarkozy die konservative Partei skrupellos unter seine Fittiche gebracht, um bei den Vorwahlen mit einem Vorsprung vor seinen Konkurrenten ins Rennen zu gehen.
Das auch in einem neuen Buch genauer skizzierte Wahlprogramm verspricht wenig Erbauliches für die Debatte in Frankreich und – im Falle seiner Wahl – ebenso für die EU-Politik. Denn Sarkozy setzt wie immer mehr auf Schlagzeilen und Meinungsumfragen als auf Überzeugungen und Grundsätze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm