Kommentar Sächsische Verhältnisse: Arbeit am Gewissen der Mitte
Unsere Gesellschaft zeigt ihre Erbärmlichkeit in ethischer Orientierungslosigkeit. Das zu ändern, ist nicht allein Aufgabe der Politik.
D resden zeigt, wie es geht, ruft Lutz Bachmann jeden Montag den Pegida-Jüngern zu. Und Sachsen zeigt, wie es geht, wie Pogromstimmung geschürt wird, wie aus der Mitte des Volkes Volksterror wächst. Zuletzt das Dörfchen Clausnitz und das altehrwürdige Bautzen.
Die vielen Heimatvertriebenen, die bei uns ein menschenwürdiges Leben suchen, haben diesem so genannten christlichen Abendland die Maske vom Gesicht gezogen. Im Scheitern angesichts der Herausforderung des Flüchtlingszustroms, im Versuch der festungsartigen Abschottung gegen vermeintlich exogene Krisenherde offenbart sich die Erbärmlichkeit einer ethisch orientierungslosen Gesellschaft.
Sobald die einzig verbliebene Klammer eines mehr oder weniger üppigen materiellen Wohlstands bedroht ist, wirft das gewöhnliche Volk genau jene Werte über Bord, die es angeblich verteidigen will. Dann brennen Häuser, dann werden stammesfremde Menschen bedroht, dann brechen sich primitive Instinkte Bahn.
Sachsens christlicher Innenminister Markus Ulbig ahnt etwas und spricht von der „gesamtgesellschaftlichen Aufgabe“, diesen Hass aus den Köpfen zu vertreiben. Politiker werden das nicht schaffen. Auf die Köpfe, auf die es ankäme, haben sie keinen Einfluss mehr.
Deutliche Positionierung
Wer wie Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) zwischen AfD-nahen Positionen und entschiedener Verurteilung menschenverachtender Exzesse laviert, muss sich darüber auch nicht wundern. Die AfD wiederum, zu der sich ein wachsender Teil der Haltlosen hingezogen fühlt, schweigt zum menschenverachtenden Mob.
Die Arbeit am Gewissen beginnt in der Mitte, in den „Kleinen Lebenskreisen“, wie Kurt Biedenkopf einst die eher biedermeierlichen Milieus bezeichnet hat. Kein Aufstand, aber eine deutliche Positionierung der Anständigen auch gegenüber Nachbarn und Kollegen. Zeigen, dass zumindest eine Mehrheit noch an Werte glaubt. Die gern sich empörenden Eliten tragen ebenfalls Verantwortung. Die Flüchtlingsfrage wird zum Testfall, ob von den aufklärerisch-zivilisatorischen Errungenschaften noch etwas geblieben ist, ob das alte Europa in seiner Substanz noch etwas taugt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung