piwik no script img

Kommentar SV WilhelmshavenDann kam auch noch Pech dazu

Gareth Joswig
Kommentar von Gareth Joswig

Jetzt wird der SV Wilhelmshaven doppelt bestraft. Denn er bekommt Recht, aber dennoch keine Hilfe.

Der Zweite Zivilsenat beim Bundesgerichtshof bei der Urteilsverkündung zum Zwangsabstieg des SV Wilhelmshaven im Jahr 2016 Foto: Uli Deck/dpa

A rmer, armer SV Wilhelmshaven! Viele Fußballfans definieren ihr Fansein zwar als grundsätzlich leidvolle Erfahrung – aber irgendwo gibt es auch Grenzen. Und dieser SV Wilhelmshaven, ohnehin nicht gerade das Real Madrid der siebten Liga, wird nach dem langen Lauf durch die juristischen Instanzen nun wohl leider doppelt bestraft. Selbst der Bundesgerichtshof gab dem Verein recht, helfen kann ihm trotzdem keiner.

Das Landgericht Bremen ließ die Klage des Vereins zwar zu und gab im Gütetermin den WilhelmshavenerInnen erneut tendenziell recht. Aber, denn so die Richter sinngemäß: Pech, kannste jetzt nichts mehr machen.

Klassischer Fall von: Erst kein Glück gehabt und dann kam auch noch Pech dazu. Wie eine Schiedsrichter-Fehlentscheidung: Alle haben die Schwalbe genau gesehen, die Ungerechtigkeit ist sogar per Kamera genau dokumentiert, der Elfmeter kann aber trotzdem nicht mehr zurück genommen werden.

Auch mit einer x-beliebigen Summe ist dem SV Wilhelmshaven nicht zu helfen. Eine Fußballsaison verläuft nach der Chaos-Theorie. Unfassbar viele Faktoren spielen bei einem Aufstieg eine Rolle. Umso fragwürdiger, wie teuer der unrechtmäßige Zwangsabstieg war. Genauso abwegig ist, dass Wilhelmshaven mit einem Kader aus dem Abstiegskampf der siebten Liga nun direkt in der Regionalliga bestehen könnte.

Umso frecher ist es, wenn der Norddeutsche Fußball-Verband vor Gericht mit dem sportlichen Misserfolg des WSV argumentiert: Die Wilhelmshavener hätten ja ohnehin nur 19 Punkte aus 19 Spielen auf dem Konto gehabt, als sie von dem Zwangsabstieg erfuhren. Wie juristisch seriös ist das denn, zu spekulieren, wie die Rückrunde verlaufen wäre, wenn niemand gewusst hätte, dass der Zwangsabstieg drohte? Genau.

Wenn Fußballkultur das Leiden zur Tugend erhebt, müssten alle Geneigten aus Solidarität WSV-Fans werden. Vielleicht mit einem Nur-juristisch-absteigbar-Schal? Liebe Wilhelmshavener, holt euch Euer Geld zurück. Ich komme spätestens zum nächsten Heimspiel! Aufstieg ist Pflicht!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gareth Joswig
Redakteur Inland
Arbeitet seit 2016 als Reporter und Redakteur bei der taz. Zunächst in den Lokalredaktionen von Bremen und Berlin, seit 2021 auch im Inland und Parlamentsbüro. Davor Geschichts- und Soziologiestudium. Themenschwerpunkte: extreme Rechte, AfD, soziale Bewegungen, Mietenpolitik, dies, das, verschiedene Dinge.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Amüsiert gelesen & Danke für das Fotto!

    So sieht das also von vorm Tresen aus -

    Wenn der wieder - nach JuReform 70er -

    Wieder von -,"oben herab" - erhöht ist - wa!

     

    Aber worum geht's hier grade?