Kommentar Russland gegen Greenpeace: Paranoia im Kreml
Die absurde Reaktion ist mehr als bloße Härte gegen Umweltschützer. Putin glaubt, seine Claims in der Arktis abstecken zu müssen.
E s ist wieder ein drakonisches Strafmaß, mit dem Russlands Justiz vermeintliche Delinquenten droht: Diesmal sind es die Greenpeace-Aktivisten, die in der vergangenen Woche mit dem Versuch scheiterten, Gazproms Bohrinsel Priraslomnaja in der Barentssee zu kapern. Auf bis zu 15 Jahren Haft hätten sich die Inhaftierten einzustellen, teilte die Moskauer Ermittlungsbehörde mit. Greenpeace hat aber weder staatliche Hoheitsrechte verletzt, noch Gewalt angewendet und erst recht nichts gestohlen.
Dass russische Gerichte fast ausnahmslos der Ermittlungsbehörde und den politischen Anordnungen von höchster Stelle Folge leisten, ist in Putins Justizwesen kein Geheimnis mehr. Der Chef des Präsidialamtes, Sergej Iwanow, hat die entsprechende Linie vorgegeben: Die Umweltaktivisten seien nur eine nördliche Variante der somalischen Piraterie.
Nein, Russland scheut sich nicht vor absurden Behauptungen. Differenzierungen sind nur erlaubt, wenn sie ausdrücklich den Interessen des Kreml dienen. Diese Absurdität hat Methode: Durch seine absurden Überzeichnungen stimmt Moskau die internationale Gemeinschaft darauf ein, russischem Verlangen nachzugeben.
Ein System, das meist auch Erfolg hat. Selbst wenn Übertreibungen später zurückgenommen werden, die Markierungen bleiben im kollektiven Gedächtnis der Weltöffentlichkeit haften. Im nächsten Schritt geriert sich der Kreml dann als vernunft- und gesprächsbegabter Verhandlungspartner.
Das politische System Russlands beruht auf Rohstoffausbeutung und der autoritäre Zentralismus ist direktes Ergebnis dieses extraktiven Mechanismus. Russland begehrt von der Region in der Barentssee dabei mehr, als es der rechtliche Rahmen einer Ausschliesslichen Wirtschaftszone (AWZ) vorsieht. Es reagiert auf die Gruppe von Umweltschützern nun, als habe es die staatlichen Hoheitsrechte im Stillen schon für sich erweitert.
Das Eindringen einer Nichtregierungsorganisation in dieses Hoheitsgebiet versetzt Moskau in Aufruhr. Der Kreml begreift sie als aggressive Vorhut westlicher Interessen. Wer eine Bohrinsel kapert, der schickt sich aber nicht nur an, die zentrale russische Lebensader zu kappen. Er muss es aufs System abgesehen haben. Das zumindest glaubt der paranoide Kreml.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste