piwik no script img

Kommentar Russischer Journalist in HaftWarnung an alle Kreml-Kritiker

Kommentar von Barbara Oertel

Dass Journalisten in Russland gefährlich leben, ist nicht neu. Am Fall Alexander Walow schockieren jedoch das Strafmaß und die Begleitumstände.

Das olympische Feuer brennt in Sotschi nicht mehr. Dafür brennt's dort an anderen Ecken und Enden Foto: imago/Bild13

R echtzeitig zum Jahreswechsel hat Russlands Führung – wieder einmal – ein Exempel statuiert. Für sechs Jahre muss der Chefredakteur des Internetportals „BlogSotschi“, Alexander Walow, in Haft (eine Geldstrafe in Höhe von umgerechnet knapp 9000 Euro ist da nebensächlich), weil er angeblich einen Abgeordneten mit kompromittierendem Material über einen illegalen Schwimmbadbau erpresst haben soll. Damit ist ein weiterer unbequemer Journalist vorerst einmal kalt gestellt – den Gerichten, die nichts anderes sind als willfährige Befehlsempfänger des Kreml, sei dank.

Aus Sicht der Staatsführung gibt es für dieses schändliche und absurde Urteil gute Gründe: Eine selbsternannte Elite muss schließlich die Notbremse ziehen, wenn Korruption, Vetternwirtschaft und die schamlose Bereicherung auf Kosten anderer öffentlich gemacht werden? Noch dazu in einem Land, in dem sich ein Großteil der Menschen Tag für Tag in einem kräftezehrenden Kampf ums eigene Überleben aufreibt.

Genau dieser heiklen Themen nahm sich Walow an. Man erinnert sich noch gut an die Olympischen Winterspiele in Sotschi im Jahre 2014, die Putin, wie könnte es im Sinne der eigenen Selbstdarstellung auch anders sein, zu einem Ereignis der Superlative machte. Den Preis dafür bezahlten die einfache Bevölkerung sowie schon damals kritische Medienmacher, die über Zwangsentmietungen, undurchsichtige Baugeschäfte und eine sinnlose Verprassung öffentlicher Gelder berichteten. Im Falle Walows schockiert jedoch nicht nur das Strafmaß, sondern auch die Begleitumstände des gesamten Verfahrens.

Damit ist ein weiterer unbequemer Journalist vorerst einmal kalt gestellt – den Gerichten, die nichts anderes sind als willfährige Befehlsempfänger des Kreml, sei dank

Seit Januar dieses Jahres saß er in Untersuchungshaft. Wiederholt berichtete er von Folter im Gefängnis. Mehrere Verhandlungen, an denen er wegen seines schlechten Gesundheitszustandes nicht teilnehmen konnte, fanden hinter verschlossenen Türen statt. Auch die Möglichkeiten seines Anwalts, mit ihm in Kontakt zu treten, waren eingeschränkt. Also alles so wie immer im „Rechtsstaat“ von Wladimir Putin. Die wenigen kritischen JournalistInnen sollten gewarnt sein. Denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis der oder die Nächste, genau wie Walow, aus dem Verkehr gezogen wird. Auf welche Art auch immer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • In Russland wurde also ein Erpresser verurteilt. Skandal? Muss ja.

    • @luetzowplatz:

      Sowohl in der Sowjetunion als auch in Russland war und ist es Gang und Gebe einfaches Strafrecht zu bemühen, um politische Gegner mundtot zu machen. Dass es funktioniert, sieht man an ihrem Kommentar.

  • Zeitgleich zur Show also mit der Putin seinen Untertanen im großrussischen Reich ein schönes modernes Phallussymbol und neue Stärke in Form der neuesten (Atom-)Raketentechnik präsentiert, nun dieses schändliche Urteil.

    So gehen Ultranationalisten (RUS), klerikal-verstockte PiS-ler (POL) oder proto-faschistische "Illiberale" (HUN) halt mit den letzten aufrechten Journalisten in ihren Ländern um. Hiesige AfD-Figuren & Mitläufer, die in Chatgruppen schon mal von"Säuberungen" fantasieren oder ganze Redaktionen "auf die Straßen von ihren Rundfunkgebäüden zerren" wollen, wird's ganz warm ums Herz.

    Walows Recherchen waren so gefährlich, weil sie die Fratze des klepto-oligarchisch-administrativen Komplexes putinischer Prägung für alle offen gelegt haben.

    Diejenigen unter "Linken" in der BRD, die Putin immer sofort beispringen, werden diese Kritik an Putins Russland genauso wie beim Thema russischer LGBT-Unterdrückung als "Identity"-Politikgedöns verächtlich machen.

    Als ob sich das Einsetzen für ein soziales Miteinander auf der einen und der Kampf für Pressefreiheit oder Menschenrechte für Schwule auf der anderen Seite ausschießen würden.

    Am System Putin gibt es nicht zu verniedlichen oder zu verteidigen. Es ist eine rechtsnationalistische Veranstaltung. Russland hat wahrlich besseres verdient.

  • 8G
    87233 (Profil gelöscht)

    Herzliehen Dank Frau Oertel. Einen sehr deutlichen, passenden und nötige Bericht.