piwik no script img

Kommentar RüstungspolitikWenn Politiker Tennis spielen

Kommentar von Otfried Nassauer

Ursula von der Leyen und Sigmar Gabriel streiten, wer die Rüstungsindustrie päppeln muss. Ob sie überhaupt nötig ist, wird nicht diskutiert.

Welche Waffen sind wichtig? Welche unwichtig? Und was wird gar nicht erst hinterfragt? Bild: ap

W er muss die Rüstungsindustrie päppeln? Darüber streiten mit Finesse Verteidigungsministerin von der Leyen und Wirtschaftsminister Gabriel. Keiner will den Job. Er könnte teuer werden.

Gabriel hat zwei Optionen: Er kann Steuergelder aus der Wirtschaftsförderung für die kränkelnde Rüstungsbranche bereitstellen. Doch die ist dafür bekannt, aus möglichst viel Geld möglichst wenig zu machen. Außerdem kann er mehr Rüstungsexporte genehmigen. Das brächte ihm aber Konflikte mit Teilen seiner SPD.

Ursula von der Leyen dagegen führt das deutsche Krisenministerium per se. An dessen Malaise trägt die wehrtechnische Industrie erhebliche Mitschuld. Es käme kaum gut an, würde die Ministerin den Bock zum Gärtner machen und ihm eine deftige Gehaltserhöhung zusagen, damit er seinen eigenen Bockmist aufräumt.

Also wandert der Streit auf eine gepflegte Metaebene: Welche Teile der deutschen Rüstungsindustrie sind so wichtig, dass der Staat sie gezielt fördern muss? So lautet Gabriels Aufschlag. Von der Leyen retourniert: Aus Sicht ihres Ministeriums sind das die Bereiche Krypto, Cyber, Vernetzung und Schutztechnologien.

Das sei aber etwas dünn, entgegnete Gabriel süffisant. Ein Verteidigungsministerium, das alles, was schießt, einer Förderung für nicht wert hält? Doch von der Leyens Antwort tropft von der Netzkante in Gabriels Hälfte: Über diese Bereiche sei noch zu entscheiden. Waffen sind Produkte, deren Export hohe Gewinne verspricht, die die technische Weiterentwicklung mitfinanzieren können. Deutsche U-Boot-Technik wird seit Jahrzehnten so finanziert. Warum also nicht auch Panzer und Gewehre? Jetzt ist wieder Sigmar Gabriel dran.

Ob Deutschland überhaupt noch eine Rüstungsindustrie braucht, wird gar nicht erst gefragt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    1. Gabriel wird kritisiert für lasche Kriterien für Rüstungsexporte.

    2. Gabriel spielt den starken Exportreglementierer.

    3. Rüstungsindustrie und Rüstungsgewerkschaft (;) sind empört.

    4. UvdL stellt fest: die Ausrüstung der Truppe in desolatem Zustand - flugunfähige Flugzeuge, Hubschrauberattrappen.

    5. Alle sind entsetzt - mehr Rüstung!

  • Ja, natürlich braucht Deutschland eine Rüstungsindustrie, am besten sollte es sogar eine europäische, integriert insbesondere mit Frankreich, sein. Und man braucht die Waffen auch nicht in dem aktuellen unverschämten Maße zu exportieren: Wenn man stattdessen die ganze Beschaffung des amerikanischen Krams bleiben ließe, so wäre genug Umsatz für die eigene Industrie da.

    Leider machen die Europäer, die Deutschen und allen voran von der Leyen (siehe Drohnen) genau das Falsche: Sie kaufen das Zeug von den USA, mit allen Abhängigkeiten die das beinhaltet.