• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2022

      Neue Waffensysteme der Bundeswehr

      140 Raketen für deutsche Drohnen

      Die Bundeswehr bekommt erstmals Kampfdrohnen. Der Verteidigungssausschuss des Bundestags hat zugestimmt, Raketen für die ferngesteuerten Systeme zu kaufen.  

      Die Drohne Heron TP
      • 14. 12. 2021

        Die Ampel und nukleare Teilhabe

        Kein Wintermärchen

        Kolumne Schlagloch 

        von Charlotte Wiedemann 

        Die Ampelkoalition gibt der atomaren Bewaffnung eine Zukunft. Robert Jungk, Petra Kelly und Heinrich Böll wälzen sich in ihren Gräbern.  

        Ein aus Steinchen gelegtes Peace-Zeichen am Boden zwischen Männern in Uniform, ein LKW fährt auf sie zu
        • 22. 1. 2021

          Vertrag zum Atomwaffenverbot

          Fatale Folgen

          Gastkommentar 

          von Christoph Von Lieven 

          Der neue Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft – ein wichtiges Zeichen. Deutschland ist nicht dabei, doch seine Abschreckungspolitik ist überholt.  

          Aktivisten von Greenpeace vor dem Auswertigen Amt mit Plakaten mit der Aufschrift "Atomwaffenverbotsvertrag jetzt unterschreiben, Herr Maas!"
          • 7. 12. 2020

            Neue Studie zu Rüstungsausgaben

            Mehr Militär, weniger Diplomatie

            Kommentar 

            von Tobias Schulze 

            Die Ausgaben für das Militär steigen weltweit auf ein neues Rekordniveau. Das Geld wird beim Kampf gegen Armut und die Erderwärmung fehlen.  

            Sturmgewehre sind im Vordergrund auf einen Rasen aufgestellt. Unscharf im Hintergrund aufgereihte Soldaten der Bundeswehr
            • 22. 10. 2020

              Rüstungsindustrie und Politik

              Lobbyregister dringend nötig

              Kommentar 

              von Tobias Schulze 

              Transparany International moniert zu Recht den wenig kontrollierten Einfluss der Rüstungskonzerne auf die Politik der Bundesregierung.  

              • 28. 6. 2020

                Deutsche Rüstungsexporte in die Türkei

                Lieber Waffen als Ärger

                Im vergangenen Jahr haben deutsche Unternehmen für 344 Millionen Euro Kriegswaffen in die Türkei exportiert – trotz aller Kritik an Präsident Erdoğan.  Tobias Schulze

                Auf einem aus Pappe ausgeschnittenen Panzer steht: "„Legt den Leo an die Kette“"
                • 17. 6. 2020

                  Aufrüstung der Bundeswehr

                  Wohin mit dem Geld?

                  Von den 130 Milliarden Euro aus dem jüngsten Konkjunkturpaket soll auch die Bundeswehr etwas abkriegen. Was will die Armee kaufen?  Björn Müller

                  Bundeswehr LKW.
                  • 3. 2. 2020

                    Trump und die Rüstungspolitik

                    Ein Präsident mit Sprengkraft

                    Kommentar 

                    von Otfried Nassauer 

                    Donald Trump macht internationale Politik so wie Geschäfte: Der Stärkere soll sich durchsetzen. Opfer sind die Rüstungskontrolle und das humanitäre Völkerrecht.  

                    Ein Minenesucher im Irak
                    • 27. 12. 2019

                      Deutsche Rüstungsexporte

                      Weniger versprochen, mehr geliefert

                      Die schwarz-rote Regierung hat sich selbst übertroffen: Die deutschen Rüstungsexportgenehmigungen sind auf ein Allzeithoch gestiegen.  Pascal Beucker

                      Leopard-Panzer auf dem Weg in den Einsatz in Syrien
                      • 16. 6. 2019

                        Genehmigung von Rüstungsexporten

                        Waffen für den Jemen-Krieg

                        Entgegen dem Koalitionsvertrag sind Rüstungslieferungen für mehr als eine Milliarde Euro an die Länder der Jemen-Kriegsallianz genehmigt worden.  Anna Lehmann

                        Drei Kinder spielen mit einem Motorradreifen auf einer von Schlamm überfluteten Straße.
                        • 12. 4. 2019

                          Sicherheitsrat genehmigt Rüstungsexport

                          Tieflader für Saudi-Arabien

                          Der Exportstopp nach Saudi-Arabien ist aufgehoben. Das am Jemen-Krieg beteiligte Königeich erhält Elektronik für Tieflader von einer Ulmer Firma.  

                          Patrouillenboot wird auf Transportschiff verladen
                          • 20. 11. 2018

                            Rüstung Saudi-Arabien

                            Richtiger Schritt aus falschem Anlass

                            Kommentar 

                            von Otfried Nassauer 

                            Dass die Bundesregierung die Ausfuhr von Rüstungsgütern nach Saudi-Arabien stoppt, ist richtig. Nur die Begründung dafür ist falsch.  

                            Verladung eimes Küstenschutzbooters für Saudi-Arabien
                            • 24. 3. 2017

                              Rüstungsexporteur Deutschland

                              Immer noch Gewehre für Erdoğan

                              Wegen der Menschenrechtslage hat die Regierung seit Anfang 2016 elfmal Waffenexporte in die Türkei abgelehnt. Im selben Zeitraum erlaubte sie 267.  Jana Anzlinger

                              Erdoğan läuft salutierend durch Spalier mit Flaggen
                              • 22. 3. 2017

                                Umgang mit Nordkorea

                                Was tun mit Kim Jong Un?

                                Kommentar 

                                von Andreas Zumach 

                                Wie soll man mit der Diktatur in Nordkorea umgehen? Die große Frage ist, ob US-Präsident Donald Trump zu einem Deeskala­tionsschritt bereit ist.  

                                Raketen beim Start
                                • 17. 2. 2017

                                  Aus Le Monde diplomatique

                                  Rüsten wie im Kalten Krieg

                                  Was passiert, wenn Trump Putin nicht mehr für seinen Freund hält? Atomsprengköpfe gibt es viele und im Pentagon sitzt das Geld locker.  Andrew Cockburn

                                  Eine Explosion neben einem Panzer
                                  • 2. 1. 2017

                                    Schnittmengen von Rot-Rot-Grün

                                    Kein flotter Dreier

                                    Reichen die Gemeinsamkeiten von SPD, der Linkspartei und den Grünen? Wie realistisch ist eine linke Koalition inhaltlich? Das zeigt der taz-Test.  

                                    Drei Bilder von explodierendem Sprengstoff
                                    • 9. 6. 2015

                                      Neues Luftabwehrsystem der Bundeswehr

                                      Meads soll kommen

                                      Das größte Rüstungsprojekt von Verteidigungsministerin von der Leyen soll 2025 die Patriot-Technologie ablösen. Es würde mehrere Milliarden Euro kosten.  

                                      Eine Katze sitzt auf einem Blechdach.
                                      • 5. 12. 2014

                                        Strategiepapier zur Rüstungspolitik

                                        SPD für europäische Armee

                                        Die SPD-Fraktion will den Weg für eine „Vereinigte Armee von Europa“ ebnen. Eine Arbeitsteilung bei den militärischen Fähigkeiten sei „ohne Alternative“.  

                                        • 21. 10. 2014

                                          Gabriels Waffenexportpolitik

                                          Eine Panzerfabrik für Algerien

                                          Transparent ist die Genehmigungspraxis für Waffenexporte nicht. Einige Entscheidungen sind aber bekannt – und zeigen einen unklaren Kurs.  Tobias Schulze

                                          • 21. 10. 2014

                                            Urteil zu Waffenexporten

                                            Eine Niederlage für die Demokratie

                                            Kommentar 

                                            von Christian Rath 

                                            Die Regierung darf Rüstungsdeals geheim halten. Der Bundestag kann nur noch hinterhermeckern. Welch ein restriktives Demokratieverständnis.  

                                          • weitere >

                                          Rüstungspolitik

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln