Kommentar Rückkehr der FDP: Die charmante Macht des Geldes
Die Wahl in Hamburg war die letzte Chance, die FDP als Megafon der Unternehmer zu retten. Ob sich der Coup wiederholen lässt, ist fraglich.
S o viel ist sicher: Die FDP hat viel Geld im Hamburger Wahlkampf ausgegeben. An jeder Ecke prangten Plakate, auf denen Spitzenkandidatin Katja Suding charmant lächelte oder ernst-verantwortlich blickte.
Die Höhe der Mittel ist unklar, aber ihre Herkunft kein Geheimnis: In Hamburg und auch bundesweit haben Unternehmer gespendet, weil sie verhindern wollten, dass die FDP für immer verschwindet. Sie wissen, wie praktisch es ist, ein parlamentarisches Megafon zu haben, das ständig „Steuersenkungen“ trötet.
Hamburg war die letzte Chance, die FDP zu retten. In diesem Jahr findet nur noch eine Wahl statt und in Bremen sind die Liberalen nicht verankert. Die Macht des Geldes war erstaunlich: Anfang Januar lagen die Liberalen bei 2 Prozent, sechs Wochen später zogen sie mit 7,4 Prozent in die Bürgerschaft ein.
Es war natürlich nicht das Geld allein, das die Liberalen wieder ins Parlament gehievt hat. Die Kampagne der gelernten PR-Frau Suding war ebenfalls geschickt, die sich als „Unser Mann für Hamburg“ plakatieren ließ. Umgekehrt gilt aber auch: Gute Plakate nutzen wenig, wenn man nicht das Geld hat, um sie aufzuhängen. Hamburg zeigt, wie sich Unternehmer Einfluss kaufen können.
Die Frage ist: Lässt sich dieser Coup wiederholen? Nächstes Jahr finden Wahlen unter anderem in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt. Beide sind „Stammländer“ der Liberalen – und trotzdem dürfte es dort schwieriger werden als in Hamburg. Denn in der Hansestadt war die CDU so schwach, dass es dem Bürgertum nichts ausmachte, die Union weiter zu schwächen und zur FDP überzulaufen. Zudem wäre eine Plakataktion wie in Hamburg schlicht zu teuer, wenn man sie auf Flächenstaaten ausweiten wollte. Geld hat Macht, aber nicht unbegrenzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen