Kommentar Rechtsextreme in Petersburg: Das Erbe des Sieges
Moskau läd ultrarechte Kräfte ein und schmiedet mit ihnen ein Bündnis gegen die europäische Demokratie. Russlands Führung demontiert sich damit.
R ussland verteidigt sein historisches Erbe mit Zähnen und Klauen. Der Sieg im Großen Vaterländischen Krieg über Nazideutschland ist spätestens seit der Amtszeit Wladimir Putins der Dreh- und Angelpunkt des staatlichen Selbstverständnisses. Gleichzeitig dient er als identitätsstiftendes Band, das die atomisierte Gesellschaft Russlands zusammenhält. Man ist auch 70 Jahre danach stolz darauf, was die Vorfahren unter hohem Blutzoll vollbracht haben.
An diesem Erbe darf niemand rütteln. Wladimir Putin setzte gar eine Historikerkommission ein, die Abweichungen von der offiziellen Linie der Kriegsdarstellung ahnden und korrigieren soll. Interpretatorische Abweichungen können im Ernstfall strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Dem Westen unterstellt der Kreml unterdessen, der glorreichen Sowjetunion den Triumph streitig machen und die Geschichte ex post facto aufs Neue schreiben zu wollen. Es ist einer der Vorwürfe, die Russland den Europäern und den USA immer wieder macht. Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine hat das Methode. Dem Westen wird vorgehalten, was Russland selbst begeht. Es führt Krieg, stürzt Regime, greift geopolitisch aus und dergleichen mehr.
Die Schuldfrage beschäftigt Russland seit Äonen. Sie wird auch immer gleich beantwortet: Verantwortung übernimmt Moskau für sein Handeln grundsätzlich nicht.
Ein Zeichen von Angst und Schwäche
Ist die Einberufung einer Konferenz von europäischen Rechtsextremisten an diesem Wochenende in der „Heldenstadt“ Sankt Petersburg auch ein Hinterhalt des Gegners? Moskau desavouiert sich selbst, wenn es in die Stadt der Hungerblockade ultrarechte Kräfte einlädt und mit ihnen ein Bündnis gegen die europäische Demokratie schmiedet.
Geht es da noch um das antifaschistische Erbe, das der Kreml ständig beschwört, oder dient der Schulterschluss nicht der eigenen Herrschaftssicherung? Wie verstört müssen die Veteranen sein, die die Blockade überlebten? Wie wollen sie zwischen „guten“ und „bösen“ Faschisten unterscheiden? Die Obrigkeit hat sich für Zynismus entschieden. Ein Zeichen von Angst und Schwäche. Deswegen wurde das Event auch in den elektronischen Medien verschwiegen. Russlands Führung demontiert sich und das Erbe des Sieges selbst. Schuld werden wieder die anderen sein. Und am Ende ist Selbstzerstörung das Ergebnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe