Kommentar Rechte für Intersexuelle: Verstümmelung bleibt erlaubt
Männlich oder weiblich? Intersexuelle dürfen das in der Geburtsurkunde offen lassen. Das ist ein guter Ansatz, aber kein Schutz vor Genitalangleichung.
Z unächst könnte man meinen, intersexuelle Menschen hätten nur das Problem der geringen Zahl. Um die hunderttausend Menschen gibt es in Deutschland, so die Schätzungen, mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen.
Seit Längerem werden sie laut, weil Medizin und Recht sie so schnell als möglich „vereindeutlichen“ wollen, die Person selbst aber erst im Laufe der Jahre ihre Geschlechtsidentität entwickelt. Deshalb ist der Ansatz, das Geschlecht in der Geburtsurkunde offenlassen zu können, wie es ab November zulässig ist, durchaus positiv.
Und doch muss verwundern, dass die Politik intersexuelle Menschen nicht umfassender schützt. Denn die viel kritisierten „genitalangleichenden“ Operationen im frühen Kindesalter haben gravierendere Auswirkungen als der neue Buchstabe in den Papieren. Krankheitsgefahren durch Hormontherapien, Libidoverlust und die psychische Ungeheuerlichkeit, in einem geschlechtlichen Zwangskorsett zu stecken, das sich möglicherweise als das falsche entpuppt, können ganze Leben zerstören.
Und hier sieht man, dass nicht nur die geringe Zahl der Intersexuellen das Problem ist. Verstümmelungen der Genitalien bei Mädchen aus Kulturen, die die weibliche Beschneidung kennen, werden seit Jahren geahndet – obwohl die Zahl der Opfer in Deutschland sehr viel kleiner ist als die der Intersexuellen.
Deutlich wird hier vielmehr, dass Verstümmelungen in einem anderen Kulturkreis leichter skandalisierbar sind als im eigenen. Dass aber die Legitimation einem ähnlichen Muster folgt – beide Operationen sollen Kindern die vermeintliche spätere Diskriminierung ersparen –, sollte die GesetzgeberInnen aufhorchen lassen: Nur wenn die Person informiert einwilligt, sollten solche Eingriffe stattfinden. Alles andere verletzt Menschenrechte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung