• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2022, 17:01 Uhr

      Suchthilfe und Psychiatrie in Bremen

      Das Geld reicht nicht für alle

      Im Bremer Suchthilfesystem soll dank neuer Leitlinien die Versorgung von Menschen aller Geschlechter verbessert werden. Zur Umsetzung fehlt das Geld.  Pia Schirrmeister

      Ein mehrfarbiges Banner mit der Aufschrift "TRANS"
      • 28. 6. 2022, 16:04 Uhr

        Transgenderathletinnen im Spitzensport

        Wie Backsteine in einer Wand

        Die Diskussion um Teilhabe von Transgendersportlerinnen spitzt sich zu. Der Schwimmverband hat die Regeln verschärft. Zu Recht?  Markus Völker

        Beargwöhnte Athletin: Transgenderschwimmerin Lia Thomas.
        • 14. 3. 2021, 18:26 Uhr

          So­zio­lo­g*in über Geschlechtervielfalt

          „Die Regel ist diskriminierend“

          Karolin Heckemeyer unterstützt die Läuferin Caster Semenya: Der Sport müsse sich von tradierten Vorstellungen lösen, fordert die Sportsoziolog*in.  Jutta Heess

          Caster Semenya aus Südafrika 2017 bei einem 600-Meter-Lauf in Berlin.
          • 6. 12. 2020, 15:09 Uhr

            Intergeschlechtliche Menschen

            Wenig divers

            Eltern nutzen kaum die Möglichkeit, ihre intersexuellen Kinder im Personenstandsregister als „divers“ eintragen zu lassen. Betroffenenverbände wundert das nicht.  

            Grüne Ampel mit einem schwulen Paar und einem Herzchen über ihren Köpfen
            • 7. 12. 2019, 14:28 Uhr

              Leistungssportlerin erhält Asyl

              Das viel zu frühe Ende der Laufbahn

              Annet Negesa, Mittelstrecklerin aus Uganda, erhält endlich Asyl in Deutschland. Gegen den Leichtathletikverband erhebt sie schwere Vorwürfe.  Jutta Heess

              Eine Läuferin
              • 6. 9. 2019, 16:00 Uhr

                Hamburger Verlag Marta Press

                Eine Stimme für alle Lebensformen

                Von Mietmutterschaft bis Sexismus in der Popmusik: Jana Reich veröffentlicht in ihrem Verlag Marta Press gesellschaftskritische Bücher.  Marinus Reuter

                Jana Reich steht vor einer Mauer aus weiß gestrichenen Ziegelsteinen.
                • 5. 8. 2019, 06:23 Uhr

                  Pat Nehls über Geschlechterzwang

                  „Das ist keine Meinung“

                  Pat Nehls hat das Geschlecht aus dem Personenregister streichen lassen. Ein Gespräch über den Kampf um Anerkennung der eigenen Identität.  

                  Pat Nehls sitzt auf einer Mauer.
                  • 31. 7. 2019, 16:31 Uhr

                    Caster Semenya darf nicht an den Start

                    Ein verstörendes Urteil

                    Das Schweizer Bundesgericht hat Semenya untersagt, bei der WM in Doha zu starten. Grund ist der Testosteronspiegel der Leichtathletin.  Johannes Kopp

                    eine Frau spurtet, neben ihr eine Feuershow
                    • 20. 6. 2019, 11:08 Uhr

                      Geschlechterkategorien beim Fußball

                      Aus der Zeit gefallen

                      Geschlechterfragen werden bei der Fifa altbacken behandelt. Payoshni Mitra, Anwältin der Leichtathletin Caster Semenya, kritisiert das.  Andreas Rüttenauer

                      Drei Fußballspielerinnen auf dem Spielfeld
                      • 17. 5. 2019, 14:54 Uhr

                        Nach Protesten zurückgezogener Entwurf

                        Queerpolitisches Gestolpere

                        Die LGBTI*-Community kritisiert ein Reformvorhaben der Koalition scharf. Die Politik scheint zurückzurudern, aber ausgemacht ist das noch nicht.  Simon Wörz

                        Demonstrierende führen eine Regenbogenfahne
                        • 28. 3. 2019, 17:31 Uhr

                          Juristin erhält Bundesverdienstkreuz

                          Kämpfend für die „Dritte Option“

                          Beharrlich setzt die Juristin Konstanze Plett sich für die Rechte intergeschlechtlich Geborener ein. Dafür erhält sie nun das Bundesverdienstkreuz.  Jan Feddersen

                          Konstanze Plett steht vor einer Deutschlandfahne und lächelt
                          • 4. 3. 2019, 14:41 Uhr

                            Kramp-Karrenbauer beim Karneval

                            Kein Ausrutscher

                            Die „Witze“ der CDU-Chefin über Geschlechtervielfalt enthalten politische Botschaften. Diese will Kramp-Karrenbauer absichtlich senden.  Saskia Hödl

                            In Staufen steht Annegret Kramp-Karrenbauer vor dem "Narrengericht"
                            • 22. 2. 2019, 12:10 Uhr

                              Intergeschlechtliche Kinder in Bremen

                              Keine Anlaufstelle für Eltern

                              Wenn Eltern von intergeschlechtlichen Kindern Hilfe benötigen, müssen sie nach Emden, Hamburg oder Lübeck fahren. Denn in Bremen gibt es keine Beratungsstelle.  Stefan Simon

                              Ein Plakat mit der Aufschrift "Dritte Option"
                              • 15. 1. 2019, 13:54 Uhr

                                Intersexualität in der Türkei

                                Gender Trouble in Akyurt

                                Im südosttürkischen Dorf Akyurt und umliegenden Orten leben mehr als 20 intersexuelle Menschen. Auf ihnen lastet viel Druck.  Figen Güneş

                                • 16. 8. 2018, 16:03 Uhr

                                  Gesetz zur Dritten Option

                                  Eine historische Chance vergeben

                                  Kommentar 

                                  von Caroline Ausserer 

                                  und Josch Hoenes 

                                  Das Gesetz zur dritten Geschlechtsoption ist zu restriktiv: Er macht ärztliche Diagnosen zur Bedingung – und ist so selbst diskriminierend.  

                                  Drei Kreise, über denen jeweils W, M und X. Der Kreis unter X ist angekreuzt
                                  • 29. 7. 2018, 16:53 Uhr

                                    „Drittes Geschlecht“ bleibt Streitfall

                                    Kritik am Gesetzentwurf der Regierung

                                    Trans* und Inter*-Organisationen lehnen den Gesetzentwurf des Innenministeriums ab. Es drohe eine „erneute Pathologisierung“, warnen sie.  Patricia Hecht

                                    Eine Gruppe kostümierter Menschen, die Fächer in den Händen halten
                                    • 6. 7. 2018, 14:21 Uhr

                                      Drittes Geschlecht

                                      Der nächste Ausschluss

                                      Kommentar 

                                      von Caroline Ausserer 

                                      und Josch Hoenes 

                                      Der Entwurf zur dritten Option ist zu restriktiv: Er macht medizinische Diagnosen zur Bedingung – und ist damit selbst diskriminierend.  

                                      Kopf und Torso einer hölzernen Zeichenpuppe sind vor einem grauen Hintergrund zu sehen
                                      • 4. 7. 2018, 19:08 Uhr

                                        Trans/Inter kritisieren Gesetzentwurf

                                        Drittes Geschlecht nur per Diagnose

                                        Ein „drittes Geschlecht“ soll bald möglich sein – aber nur gegen ärztliches Attest. Inter und trans Aktivist*innen lehnen das ab.  Isabella Greif

                                        Forderung nach Drittem Geschlecht: Plakat mit Ankreuzoptionen "W, M, X".
                                        • 26. 6. 2018, 16:00 Uhr

                                          Abweichende Geschlechtsmerkmale

                                          Reden statt schneiden

                                          Expert*innen fordern bei einer Anhörung in Hamburg ein Verbot für Operationen von Kindern mit abweichenden Geschlechtsmerkmalen.  Kaija Kutter

                                          Vanja hält ein Plakat mit dem Schriftzug "dritte Option"
                                          • 31. 12. 2017, 12:00 Uhr

                                            Die was bewegt haben (II)

                                            Weder Frau noch Mann

                                            Intersexuelle mussten sich in Ausweisen bislang als „männlich oder weiblich“ eintragen lassen. Vor Gericht setzte Vanja eine dritte Option durch.  Adèle Cailleteau

                                            Eine Person steht zwischen zwei Säulen
                                          • weitere >

                                          Intersexualität

                                          • Abo

                                            10 Wochen taz digital + die gedruckte wochentaz + „Das Kapital“ als Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln