Kommentar Razzien bei Imamen: Ditib braucht Druck von unten
Die Hausdurchsuchungen wegen geheimdienstlicher Tätigkeit bei vier Imamen kommen spät. Der Vorwurf steht schon lange im Raum.

D ie Razzien sind ein Schlag ins Kontor für den größten, deutschtürkischen Islamverband Ditib. Bei vieren seiner Imame stand am Mittwochmorgen die Polizei vor der Tür, um im Auftrag des Generalbundesanwalts eine Hausdurchsuchung vorzunehmen. Der Verdacht: Die Geistlichen sollen Menschen in Deutschland als mutmaßliche Anhänger des türkischen Predigers Fethullah Gülen, der in der Türkei inzwischen als Staatsfeind gilt, in Ankara angeschwärzt haben.
Die Durchsuchungen kommen überraschend spät, denn der Vorwurf steht schon lange im Raum. Und die Namen der verdächtigen Imame sollten dem Generalbundesanwalt eigentlich auch längst bekannt sein – sie finden sich ja in den Berichten, die nach Ankara gingen, aus denen schon vor Monaten in Medien zitiert wurde.
Vor zwei Wochen hatte Ditib erklärt, die von Ankara nach Deutschland entsandten Imame, die das Vertrauen ihrer Gemeinden missbraucht hätten, seien vorzeitig in die Türkei zurückgeschickt worden. Dem Verband schien das schon Strafe genug zu sein, doch echte Aufklärung sieht anders aus. Und offenbar war es auch nicht die ganze Wahrheit: Die Durchsuchungen bei vier Verdächtigen zeigen, dass zumindest diese Imame noch im Land geblieben sind.
Auch die Bundesregierung hat jetzt genug von dieser Hinhaltetaktik. Sie macht Druck auf Ditib, sich endlich glaubhaft von Ankara zu lösen. Denn nur dann kann der Verband, der um die 900 Moscheegemeinden vertritt, weiter ein Partner des deutschen Staates sein. An einer Änderung seiner Satzung, um den Einfluss der aus Ankara entsandten Attachés in seinem Vorstand zu mindern, kommt Ditib da wohl nicht vorbei.
Doch dieser Druck muss auch von unten kommen, aus den Moscheegemeinden selbst. Denn nur, wenn er sich von Ankara emanzipiert, kann der Verband die religiösen Anliegen seiner Mitglieder vertreten. Und darum sollte es ihm in erster Linie gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator